Dienstag, 8. Oktober 2024, von 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr, in den Räumen des Audimax
Eine Kooperation zwischen der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck
Einführungswoche für Studierende der TH zum Thema Nachhaltigkeit, Detlef Hau
Nachhaltigkeitsthemen als Wahlfachmodule - Fachwissen als Basis und Innovationen als Perspektive, Sandra Schumann
Lehrangebote und Veranstaltungshinweise
Klicken Sie das Vorschaubild an, um das Video Tag der Lehre 2024 | TH Lübeck, Uni Lübeck auf dem YouTube-Kanal Technische Hochschule Lübeck abzuspielen.
Till Tantau, koordinierender Studiengangsleiter B.Sc. und M.Sc. Studiengänge, UzL, Jochen Abke, Vizepräsident für Studium und Digitalisierung, THL
Till Tantau und Jochen Abke begrüßen alle Teilnehmenden und eröffnen den Tag der Lehre 2024.
Keynote
Doris Weßels, FH Kiel
Der Vortrag beleuchtet die aktuelle Entwicklung der generativen KI (GenAI) und die Implikationen für die Hochschulbildung. Dabei wird der Status quo des technischen Fortschritts sowie der bisherige Umgang der Hochschulen mit KI dargestellt. Mit Blick auf die Ziele, Herausforderungen und Potenziale von GenAI für die Zukunft der Bildung wird der Fokus auf die Schlüsseldimensionen gelegt, die für eine erfolgreiche Integration von KI an unseren Hochschulen besonders relevant sind:
Diese Dimensionen tragen zur Entwicklung einer gemeinsamen KI-Strategie der Hochschulen in SchleswigHolstein bei, die den Weg für ein „newthinking“ der Hochschullehre im KI-Zeitalter ebnet. Der Vortrag bietet Raum für eine anschließende Diskussion über Synergien und die zukünftige Ausrichtung der Hochschullehre.
Stand im Foyer
Anja Lorenz, Thorleif Harder, THL
Im Projekt DiSEA wurde ein Dashboard für Studierende für das Lernmanagementsystem Moodle entwickelt, das ihnen helfen soll, ihren eigenen Lernfortschritt zu reflektieren. Nun haben wir die Idee, den Lehrenden ebenfalls ein maßgeschneidertes Dashboard zur Verfügung zu stellen, das ihnen relevante Informationen bietet, die sie für eine effektive Lehrtätigkeit benötigen.
Am Tag der Lehre bieten wir daher einen Stand an, an dem wir mit den teilnehmenden Lehrenden in direkten Dialog treten und ihre Anforderungen und Wünsche für ein solches Lehrenden-Dashboard sammeln. Mit A4-Blättern, die ausgefüllt und an eine Metaplanwand gepinnt werden können, bieten wir den Lehrenden die Möglichkeit, ihre Ideen und Bedürfnisse zu äußern. So wollen wir im Laufe des Tages wertvolle Einblicke gewinnen und gemeinsam eine Vision für ein optimales Lehrenden-Dashboard entwickeln.
Workshop, 90 Min
Dorina Gumm, THL
KI bzw. generative Modelle sind in aller Munde, weil ihnen das Potential zugesprochen wird, unsere Welt signifikant zu verändern. In Umfragen im Bildungsbereich scheint der Fokus aber eher auf studentische „Leistungssteigerung“ oder Automatisierung von Hausaufgaben zu liegen. Doch als Rüstzeug für eine Zukunft mit KI brauchen Studierende Aufgabenstellungen, mit denen sie die Fähigkeiten trainieren können, sowohl Chancen und Risiken neuer Technologien strukturiert zu reflektieren, als auch, bisherige technische Gestaltungspfade zu verlassen. Damit habe ich in verschiedenen Modulen und Abschlussarbeiten experimentiert. So ging es beispielsweise darum, Ergebnisse mit und ohne den Einsatz von ChatGPT zu vergleichen, Tool-Outputs zu bewerten oder zu antizipieren, wie sich Gestaltungsprozesse in einer von KI-Tools geprägten Welt verändern werden. Im Workshop möchte ich in die Diskussion gehen, mit welcher Art Aufgabenstellungen wir Studierende an die kreative und reflektierte Nutzung von generativen KI-Tools heranführen können.
Vortrag + Diskussion, 30 Min
Marie Jacob, UzL
Eine interprofessionelle Gesundheitsversorgung bedarf des interprofessionellen Lernens (ipL) bereits im Studium. Daher werden in den Studiengängen Ergotherapie/Logopädie und Physiotherapie der Universität zu Lübeck die interprofessionellen Module „Profilwerkstatt Pädiatrie und Orthopädie" angeboten. Das Ziel dieser Studie ist es, die Erfahrungen der Studierenden mit dem ipl in diesen Modulen zu erheben. Mittels eines qualitativen Forschungsansatzes wurden episodische Interviews und Fokusgruppen mit insgesamt 17 Studierenden der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie geführt, transkribiert und deduktiv-induktiv ausgewertet. Die identifizierten Hauptkategorien umfassen das subjektive Verständnis der Studierenden von ipL, die Umsetzung von ipl in der Lehre, den subjektiv wahrgenommenen Lernzuwachs und die Wünsche der Studierenden. Diese Ergebnisse werden innerhalb des Vortrages näher beleuchtet und es werden Überlegungen für die Gestaltung zukünftiger interprofessioneller Lehre abgeleitet.
Workshop, 60 Min
Anna Lena Möller, THL
Im Workshop möchte ich einen Einblick in meine aktuelle Forschung zu meinem Promotionsprojekt geben, das sich mit den akustischen Gestaltungsmöglichkeiten digitalen Lernumgebungen und Lernmedien beschäftigt. Denn digitales Lehren und Lernen ist nach wie vor stark visuell geprägt und akustische Gestaltungsmöglichkeiten werden nicht genügend ausgeschöpft, auch weil es UX-Designer:innen und Instructional Designer:innen an interdisziplinärem Design-Wissen fehlt und es kaum empirische Forschung zum Thema gibt, die den aktuellen Stand der Technologie widerspiegelt.
In einem offenen Workshop sind alle Teilnehmer:innen eingeladen, das Thema Lernen mit Musik und die musikalische Gestaltung digitaler Lernmedien interdisziplinär und aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Der Workshop soll für alle Fachrichtungen offen sein, je mehr wir in den interdisziplinären Austausch kommen desto besser.
Workshop, 90 Min
Julia Füllhase, Stefanie Bock, Sven Hänke, THL
Der Workshop richtet sich an alle Hochschulangehörigen, vor allem aber an Lehrende, die die Internationalisierung in Studium und Lehre vorantreiben möchten. Nach einem kurzen Input, in dem das Projekt „HAW.International“ vorgestellt wird, werden wir im Rahmen eines Worldcafés zwei Themen vertiefen: (1) Wir diskutieren über den aktuellen Stand und die Zukunft des Internationalisierung@home Konzepts, aber auch über technische Aspekte, z. B. im Bereich der Blended Mobility und durch KI- und Virtual Reality-unterstützte Lehre. (2) Wir stellen einen Support-Kurs vor und teilen persönliche Erfahrungen zum Einsatz von KI-gestützten sowie anderen Tools, die uns bei der Internationalisierung von Lehrmaterialien unterstützen. Die Ergebnisse werden anschließend im Plenum präsentiert.
Moderierte Diskussion, 90 Min
Susen Köslich-Strumann, Katrin Obst, UzL
Pausen sind elementar und trotzdem fällt es uns häufig schwer, Pause zu machen – sei es aus dem Gefühl heraus, sonst nicht alles zu schaffen, keine Pause verdient zu haben oder weil wir schlicht nicht wissen, was eine erholsame Pause sein könnte. Grund genug, sich einmal mit dem Thema Pause auseinanderzusetzen.
Dazu planen wir eine moderierte Diskussionsrunde. Zentrale These: „Pausen sind keine Belohnung“.
Zusätzlich sollen Gedanken und Ideen zur Frage „Was macht eine gute Pause aus?“ auf Karten an Metaplanwänden im Foyer des Audimax für alle Teilnehmer*innen gesammelt werden. Diese können über den Tag der Lehre hinaus als Diskussionsgeber und Inspirationsquelle dienen.
Vortrag + Diskussion, 90 Min
Kristina Flägel, Lars Woisin, Amir Madany Mamlouk, UzL
HySkiLab ist ein seit August 2021 durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördertes Lehrprojekt mit einem Gesamtfördervolumen von 2,7 Millionen Euro. Inhaltlich werden in dem Projekt die universitären Skills-Labs für Medizin und Gesundheitswissenschaften auf hybride Lehre durch campusweit einheitliche IT-Lösungen vorbereitet. Ziel ist es, dass es Studierenden ermöglicht wird ihre Handlungskompetenzen sowohl an- wie selbstgeleitet stärker als aktuell möglich aufzubauen. Durch die damit verbundene digitale Transformation der Lehre ergeben sich neue Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung. Bestehende Ansätze der Gesundheitsförderung aus der Präsenzlehre werden im Projekt auf digitale und hybride Lehr-Lern-Umgebungen übertragen und auf ihre Wirksamkeit hin systematisch untersucht.
Ab August 2024 geht HySkiLab nach drei Jahren Projektlaufzeit in eine Verlängerung bis Ende 2025; ein perfekter Zeitpunkt, um zurückzublicken, was bisher im Projekt erreicht wurde, und mit den Teilnehmenden zu diskutieren, wie in der Projektverlängerung das Projekt weiterentwickelt wird.
Der Beitrag „Scheitern oder Meistern? Erfolgsrezepte interprofessioneller Lehre und Aha-Momente“ entfällt leider. Falls Sie hierzu angemeldet waren, haben wir Sie ebenfalls einem anderen Beitrag zugeteilt.
Versammlung, 90 Min
Till Tantau, UzL
Reguläre semesterweise Versammlung der Dozentinnen und Dozenten der Bachelor- und Master-Studiengänge der Universität zu Lübeck. Die Tagesordnung wird intern verschickt.
Workshop, 90 Min
Sebastian Hobert, THL
Künstliche Intelligenz (KI) verändert viele Bereiche des Alltags und insbesondere auch die Bildung. Bereits heute nutzen viele Studierende (und auch Lehrende) KI-Tools (wie z. B. Large Language Models) im Alltag und auch im Rahmen des Studiums. In diesem interaktiven Workshop soll erarbeitet werden, wie KI-Methoden sinnvoll in das Studium integriert werden können. Es sollen dabei sowohl Chancen als auch Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI in der Lehre und im Rahmen Prüfungsleistungen (wie Seminar- und Abschlussarbeiten) verbunden sind, diskutiert werden.
Vortrag + Diskussion, 45 Min
Merle-Marie Borrello, Maria Lindner (Vortragende), UzL
Im Projekt FLEXLAB (Video Raumlabor FLEXLAB bei YouTube) wurden innovative Ansätze für die digital unterstützte Anpassung der Lernumgebung für das Skills Training (Skills Lab) von Studierenden und Lehrenden in den Bachelorstudiengängen Pflege und Hebammenwissenschaft der Universität zu Lübeck entwickelt.
Gemeinsam möchten wir am Tag der Lehre 2024 unsere Methodik und Didaktik nach dem CognitiveApprenticeship-Ansatz (CAS-Modell) sowie unsere Evaluationsergebnisse vorstellen und diese anhand von gezielten Leitfragen im Plenum diskutieren. Die Diskussionsergebnisse fließen wiederum in die inhaltliche und formale Gestaltung weiterer Forschungs- und Lehrtätigkeiten des Skills Trainings an der Universität zu Lübeck ein.
Input + Diskussion, 45 Min
Toni Schumacher, UzL
Im Fokus steht die Präsentation der Methodik der Lehrveranstaltung Interaktive Systeme (CS2602), geleitet von André Calero Valdez, Toni Schumacher und Maged Mortaga.
Die Veranstaltung zeichnet sich durch sehr gute Evaluationsergebnisse seitens der Studierenden aus, was maßgeblich auf das Kurskonzept zurückzuführen ist:
Am Tag der Lehre 2024 möchten wir den Teilnehmenden dieses Kurskonzept vorstellen und gleichzeitig Anregungen aus den Lehrveranstaltungen der Teilnehmenden sammeln.
Kurzvorträge + Diskussion nach vorheriger Anmeldung, insg. 90 Min
Detlef Hau, Thomas Kötter, Sandra Schumann, Paula Wiens
Zielgruppe sind Studierende und Lehrende beider Hochschulen, die sich mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) beschäftigen. Teilnehmende halten Kurzvorträge à 10 Minuten plus 5 Minuten Diskussion zu gelungenen Lehrbeispielen mit BNE-Bezug. Maximal fünf Beiträge, anschließend offener Erfahrungsaustausch und Vernetzung zwischen den Akteuren.
Kurzbeschreibungen bisher angemeldeter Beiträge:
Detlef Hau (THL): Einführungswoche für Studierende der TH zum Thema Nachhaltigkeit
Laut Weltklimarat sind unsere ökologischen Lebensgrundlagen in zunehmendem Maße gefährdet. Das Bauwesen ist in hohem Maße für Müllaufkommen und CO2-Ausstoß mit verantwortlich. Als Diskussionsgrundlage für zukünftiges Forschen, Lehren und Handeln zeichneten Studierende der TH Lübeck anhand des Modells der „Planetaren Grenzen“ selbstständig ein Bild über den Zustand unserer Erde. In einem offenen und inspirierenden Lernklima wurden die Studierenden dazu angeregt, ihre organisatorischen, analytischen und kommunikativen Fähigkeiten auszubauen.
Thomas Kötter (UzL, Institut für Allgemeinmedizin): Co-Benefits selbst erfahren - Nachhaltigkeit in der Lehre im Fach Hebammenwissenschaft
Das Modul Gesundheitsfördernde und präventive Grundlagen im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft an der UzL wird seit 2023 in Form der Integration von Nachhaltigkeitsthemen umgestaltet. Ein zentrales Element ist die Prüfungsleistung, ein persönliches Gesundheitsförderungsprojekt. Hier wird Nachhaltigkeit durch evidenzbasierte Verhaltensänderung selbst erfahren. Neu ist die obligatorische Integration der Verringerung des CO2-Fußabruckes, beispielsweise durch Veränderung von Mobilitäts- oder Ernährungsgewohnheiten. Hierdurch erwerben Studierende Beratungskompetenz hinsichtlich des Konzeptes der Co-Benefits, also der positiven Auswirkung von Verhaltensänderung auf Gesundheit und Klima.
Sandra Schumann (UzL, Institut für Medizinische und Marine Biotechnologie): Nachhaltigkeitsthemen als Wahlfachmodule - Fachwissen als Basis und Innovationen als Perspektive
Wissensvermittlung und Empowerment für eine nachhaltige Entwicklung sind die Ziele der fächerübergreifenden Wahlpflichtmodule des IMMBs. In den Vorlesungen und Seminaren geht es um die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Biologie, Ökologie, Chemie und Physik: Wissen, das befähigt, die globalen Transformationsprozesse zu verstehen und zu bewerten. Zusätzlich werden innovative Ansätze der Biotechnologie und Bioökonomie diskutiert, so dass die Studierenden positive Impulse und Perspektiven für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft erhalten. In ihrem Vortrag gibt Sandra Schumann nicht nur einen Einblick in die Gestaltung ihres Seminars, sondern zeigt auch, wie die Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden durch Mitbestimmung, Interdisziplinarität und Perspektivwechsel bereichert werden kann.
Paula Wiens (vertreten durch Maria Noftz, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie):
Wahlfach „Planetary Health“
Das Wahlfach „Planetary Health - gesunde Erde, gesunde Menschen“ vermittelt durch Expert*innenvorträge, Diskussionsrunden und Projektarbeit die Zusammenhänge zwischen menschlicher Gesundheit und der Intaktheit von Klima und Umwelt. Teilnehmen können Studierende diverser Studiengänge aus dem Gesundheitssektor sowie der Psychologie. Das Wahlfach findet seit vier Jahren in jedem Sommersemester statt und wird von Health for Future Lübeck in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie organisiert.
Teilnehmende, die einen Kurzvortrag halten möchten, melden sich bitte mit einer formlosen Kurzbeschreibung des geplanten Beitrages bis zum 24.09. bei Thomas Kötter.
Preisverleihung: Walter-Dosch-Lehrpreise und Lehrpreise der THL. Preisübergabe und Preisträger*innen stellen ihre Lehrveranstaltung vor
Enno Hartmann, Vizepräsident Lehre, UzL, Jochen Abke, Vizepräsident für Studium und Digitalisierung, THL, Lukas Behrens, StuPa, THL
Übergabe der Hochschuldidaktischen Zertifikate
Katharina Pletz, Leitung Personal- und Lehrentwicklung, UzL, Enno Hartmann, Vizepräsident Lehre, UzL
Schlusswort und Übergang zum Get Together mit Getränken und Brezeln
Till Tantau, koordinierender Studiengangsleiter B.Sc. und M.Sc. Studiengänge, UzL, Enno Hartmann, Vizepräsident Lehre, UzL, Jochen Abke, Vizepräsident für Studium und Digitalisierung, THL
Bei Fragen, Ideen oder Anmerkungen schreiben Sie uns gerne an tagderlehre(at)th-luebeck(dot)de.
für die Ukraine