Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
4 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Robotics and Autonomous Systems 2019 (Wahlpflicht), Modulteil von Aktuelle Themen Robotik und Automation, Beliebiges Fachsemester
- Master Psychologie 2016 (Wahlpflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, 3. Fachsemester
- Master Psychologie 2013 (Wahlpflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, 3. Fachsemester
- Master Medieninformatik 2014 (Pflicht), Informatik, 3. Fachsemester
- Master Informatik 2012 (Wahlpflicht), Anwendungsfach Robotik und Automation, 2. oder 3. Fachsemester
- Master Informatik 2012 (Pflicht), Anwendungsfach Medieninformatik, 2. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - CS4660-Ü: Prozessführungssysteme (Übung, 1 SWS)
- CS4660-V: Prozessführungssysteme (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 55 Stunden Selbststudium
- 45 Stunden Präsenzstudium
- 20 Stunden Prüfungsvorbereitung
| |
Lehrinhalte: | - Einleitung und Übersicht
- Incidents und Accidents
- Fehler, Versagen und Verantwortung
- Der Mensch als Faktor
- Mentale, konzeptuelle und technische Modelle
- Aufgabenanalyse und Aufgabenmodellierung
- Ereignisanalyse und Ereignismodellierung
- Arbeitsteilung und Automatisierung
- Situation Awareness
- Diagnostik und Kontingenz
- Interaktion in Echtzeit: Konzeption und Design
- Risiko und Sicherheit
- Betrieb und Sicherheit
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden kennen die wichtigsten Theorien, Methoden und Systeme zur Überwachung und Steuerung von Prozessen.
- Sie kennen die Definitionen und die Bedeutung der unterschiedlichen Verwendung der Begriffe Risiko und Sicherheit.
- Sie können einschätzen, was bei der Entwicklung missions- und sicherheitskritischer Mensch-Maschine-Systeme zu bedenken ist und wie methodisch vorzugehen ist.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - M. Herczeg: Prozessführungssysteme Sicherheitskritische Mensch-Maschine-Systeme und Interaktive Medien zur Überwachung und Steuerung von Prozessen in Echtzeit - München: de Gruyter - Oldenbourg-Verlag, 2014
- M. Herczeg: Software-Ergonomie: Theorien, Modelle und Kriterien für gebrauchstaugliche interaktive Computersysteme - 4. erweiterte und aktualisierte Auflage. De Gruyter Studium, 2018
- M. Herczeg: Interaktionsdesign - München: Oldenbourg-Verlag, 2006
- J. Reason: Human Error - Boston: Cambridge University Press, 1990
- J. Rasmussen, L. P. Goodstein, A. M. Peijtersen: Cognitive Systems Engineering - New York: Wiley, 1994
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zum Modul: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: - Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben während des Semesters |
Letzte Änderung: 14.12.2022 |
für die Ukraine