Website
Modulhandbuch ab WS 2013/14

Modul PY4892-KP04

Post Trauma: Sozialpsychologie und Ethik (PostTrauma)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


4
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Master Psychologie 2013 (Wahlpflicht), Psychologie, Beliebiges Fachsemester
  • Master Psychologie 2016 (Wahlpflicht), Psychologie, Beliebiges Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • PY4892-S: Post Trauma: Sozialpsychologie und Ethik (Seminar, 2 SWS)
Workload:
  • 90 Stunden Selbststudium (inkl. Hausarbeit)
  • 30 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Es geht in diesem Seminar um den Umgang mit Gewalt in der Vergangenheit in Familien und in Gesellschaften, wenn in der Vergangenheit etwas geschehen ist, das traumatisch ist und teilweise nicht zur Sprache gebracht werden kann, oder Hindernisse darstellt, thematisiert zu werden. Nachfahren von Opfern und Tätern des Holocaust; Kriegssituationen; sexuelle Gewalt. Wie ist Handlungsfähigkeit beeinträchtigt? Wie kann Handlungsfähigkeit nach einem Trauma wiedererlangt werden? Welchen Einfluss haben kollektive Traumata auf ethische Diskurse?
  • Das Seminar widmet sich im Kern exemplarisch der ausgedehnten Interview-Studie des israelischen Psychologen Dan Bar-On (1938 - 2008) über Täter- und Opferperspektiven in drei Generationen nach dem Holocaust in Deutschland und in Israel. Eine ethische und sozialpsychologische Interpretation wird gemeinsam erarbeitet. Dazu werden weitere wichtige Texte herangezogen zur Definition von individuellem und kollektivem Trauma, sowie zu den phänomenologischen, kulturwissenschaftlichen und ethischen Perspektiven.
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden lernen Trauma als Erkenntnis- und Interpretationsmodell kennen, verstehen verschiedene Forschungs- und Analyseansätze und können Implikationen für Ethik, politische Theorie und Sozialpsychologie erarbeiten.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Kurs
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Literatur:
  • Dan Bar-On: Fear and Hope: Three Generations of the Holocaust - Cambridge, Massachusetts and London, England: Harvard University Press 1995.
  • Dan Bar-On: The Indescribable and the Undiscussable: Reconstructing Human Discourse after Trauma - Budapest: Central European University Press 1998
  • Dan Bar-On, Konrad Brendler und A. Paul Hare: Da ist etwas kaputtgegangen an den Wurzeln... Identitätsformation deutscher und israelischer Jugendlicher im Schatten des Holocaust - Frankfurt a.M.: Campus 1997
  • Angela Kühner: Kollektive Traumata - Annahmen, Argumente, Konzepte. Eine Bestandesaufnahme nach dem 11. September - Berlin 2002
  • Judith Herman: Die Narben der Gewalt: Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden - Paderborn: Junfermann, 5. Aufl. 2018
  • Dan Bar-On: Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von Nazi-Tätern - Reinbek. Rowohlt 1996
Sprache:
  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zum Modul:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
- Aktive Beteiligung während der Übungsstunden

Letzte Änderung:
1.9.2020

Modulhandbuch online

Zur Liste aller Module

Modulhandbuch als PDF

(Stand Oktober 2018)