Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
5 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Physiotherapie 2022 (Pflicht), Humanwissenschaftliche Grundlagen, 2. Fachsemester
- Bachelor Physiotherapie 2018 (Pflicht), Humanwissenschaftliche Grundlagen, 1. und 2. Fachsemester
- Bachelor Physiotherapie 2017 (Pflicht), Humanwissenschaftliche Grundlagen, 2. Fachsemester
- Bachelor Physiotherapie 2016 (Pflicht), Humanwissenschaftliche Grundlagen, 2. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW1510-V: Grundlagen Physiologie und Pathophysiologie (Vorlesung, 3 SWS)
| Workload: - 105 Stunden Selbststudium
- 45 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Zellphysiologie
- Nerven- und Sinnesphysiologie
- Muskelphysiologie
- Herz-, Blut- und Gefäßphysiologie
- Funktionelle Aspekte des Respirationssystems
- Physiologie des Verdauungs-, Urogenital-, Stoffwechsel- und endokrinen Systems
- Pathologische Grundlagen
- Entzündungen und Ödeme
- Degenerative Veränderungen
- Tumore
- Immunologischen Reaktionen
- Kreislaufstörungen, Blutungen
- Störungen des Gasaustausches und der Sauerstoffversorgung
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden kennen funktionelle Abläufe der Zellen, des Nervensystems, der Muskeln, des Herz-Kreislauf-Systems, des Respirationssystems, des Verdauungssystems, des Urogenitalsystems, des Stoffwechselsystems und des endokrinen Systems. Sie können die Prozesse darstellen und involvierte Elemente benennen
- Sie können das Zusammenspiel der modulbezogenen Organe in einem gesunden Organismus darstellen
- Sie kennen funktionelle Anomalien von modulbezogenen pathologischen Prozessen, können diese darstellen und zu gesunden Prozessen abgrenzen
- Sie erkennen den Einfluss pathologischer Prozesse und Organe auf den restlichen Organismus und können diese Zusammenhänge aufzeigen.
- Sie sind in der Lage ein erstes, basales Verständnis für die Versorgung von morbiden Patienten darzustellen.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: - Prof. Dr. rer. nat. Kristina Kusche-Vihrog
Lehrende: |
Literatur: - Klaus Golenhofen: Basislehrbuch Physiologie - URBAN & FISCHER
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Bei Fehlzeiten, die nicht durch das MPhG, §11, Abs. 2 Berücksichtigung finden, kann der Prüfungsausschuss die Zulassung zur Modulabschlussprüfung verweigern. Modulprüfung(en): - GW1510-L1: Grundlagen der Physiologie und Pathophysiologie, Klausur, 90 min, 100% der Modulnote In SGO 18 ist der Angebotsturnus jedes Wintersemester über zwei Semester. Ab der Kohorte 2022 ist der Angebotsturnus jedes Sommersemester über ein Semester. (Anteil externe Einrichtung an V ist 33,3%) (Anteil Institut für Physiologie an V ist 66,6%) |
Letzte Änderung: 25.10.2024 |
für die Ukraine