Website
Modulhandbuch ab WS 2014/15

Modul GW3900-KP05, PF3900

Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement (SWIII)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Pflege 2018 (Pflicht), Sozialwissenschaftliche Grundlagen, 6. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2017 (Pflicht), Sozialwissenschaftliche Grundlagen, 6. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2014 (Pflicht), Sozialwissenschaftliche Grundlagen, 6. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW5200-V: Gesundheitssysteme und Gesundheitsökonomie (Vorlesung, 2 SWS)
  • GW3900-V: Qualitätsmanagement und Qualitätskontrolle im Gesundheitswesen (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
  • 90 Stunden Selbststudium
  • 60 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Grundlagen der Gesundheitsökonomie
  • Vertiefung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der gesundheitlichen Sicherungssysteme in Deutschland und in anderen hoch entwickelten Ländern
  • Grundlagen des Qualitätsmanagement und der Qualitätskontrolle (allgemein und speziell bezogen auf das Gesundheits- und Pflegewesen)
  • Vertiefung: Anforderungen an Qualitätsindikatoren im Gesundheits- und Pflegewesen und Konsequenzen für die Anforderungen an die Datengrundlage von Qualitätsmessungen
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissensverbreiterung: Die Studierenden kennen und verstehen die theoretischen und methodischen Grundprinzipien der Kostenbestimmung und der Kosten-Nutzen-Analyse im Gesundheitswesen.
  • Wissensvertiefung: Sie verfügen über ein vertieftes Verständnis für Gemeinsamkeiten und Unterschiede der gesundheitlichen Sicherungssysteme in Deutschland und in anderen hoch entwickelten Ländern.
  • Wissensverbreiterung: Sie kennen und verstehen die theoretischen und methodischen Grundprinzipien des Qualitätsmanagements und der Qualitätskontrolle.
  • Wissensvertiefung: Sie kennen und verstehen spezielle Modelle, Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements und der Qualitätskontrolle im Gesundheitswesen.
  • Instrumentale Kompetenzen: Sie sind in der Lage, o.g. Wissen und Verstehen in der Analyse struktureller und ökonomischer Rahmenbedingungen von Prozessen und Ergebnissen der pflegerischen Versorgung zu berücksichtigen.
  • Instrumentale Kompetenzen: Sie können wesentliche strukturelle und ökonomische Determinanten spezifischer Pflegesituationen identifizieren und Konsequenzen für die Gestaltung der pflegerischen Versorgung bzw. für ggf. notwendige Anpassungen der Rahmenbedingungen ableiten.
  • Instrumentale Kompetenzen: Sie können pflegebezogene bzw. pflegerelevante Ergebnisse der Qualitätskontrolle unter Berücksichtigung möglicher Limitierungen in der Datengrundlage angemessen interpretieren und adäquate Schlussfolgerungen für die Gestaltung der Strukturen und Prozesse der pflegerischen Versorgung in der unmittelbaren Arbeitsumgebung (Station oder Wohnbereich) ziehen.
  • Kommunikative Kompetenzen: Sie sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Analyse- und Bewertungsprozesse bezogen auf Inhalte dieses Lehrmoduls sowie daraus abgeleitete Schlussfolgerungen adäquat zu beschreiben und zu begründen.
  • Systemische Kompetenzen: Sie können geeignete Informationen für die Analyse und Bewertung von Qualitäts- und gesundheitsökonomischen Aspekten der pflegerischen Versorgung heranziehen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Klausur
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Literatur:
  • Hensen, P.: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Grundlagen für Studieum und Praxis. - Springer. Wiesbaden. 2016.
  • Schiemann, Moers, Büscher: Qualitätsentwicklung in der Pflege. Konzepte, Methoden und Instrumente. - Kohlhammer. Stuttgart. 2014.
Sprache:
  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zum Modul:
- keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
- Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben gemäß Vorgabe am Semesteranfang

Modulprüfung:
- GW3900-L1: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, Klausur, 90min, 100% der Modulnote

Die Prüfungsleistung (Klausur 90 min) gilt als erbracht, wenn sie mindestens mit ausreichend bewertet wurde.

Letzte Änderung:
3.9.2021