Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
8 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Informatik 2019 (Wahlpflicht), Kanonische Vertiefung Web und Data Science, 5. Fachsemester
- Bachelor Informatik 2019 (Wahlpflicht), Kernbereich Informatik, Beliebiges Fachsemester
- Bachelor Informatik 2019 (Pflicht), Kanonische Vertiefung SSE, 5. Fachsemester
- Bachelor Medieninformatik 2020 (Wahlpflicht), Informatik, 5. oder 6. Fachsemester
- Bachelor Informatik 2016 (Wahlpflicht), Kernbereich Informatik, Beliebiges Fachsemester
- Bachelor Informatik 2016 (Pflicht), Kanonische Vertiefung SSE, 5. Fachsemester
- Bachelor IT-Sicherheit 2016 (Pflicht), IT-Sicherheit, 5. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - CS3250-Ü: Sichere Software (Übung, 2 SWS)
- CS3250-V: Sichere Software (Vorlesung, 4 SWS)
| Workload: - 90 Stunden Präsenzstudium
- 120 Stunden Selbststudium
- 30 Stunden Prüfungsvorbereitung
| |
Lehrinhalte: | - Maßnahmen zur Verbesserung der Softwaresicherheit
- Definition zentraler Techniken wie Statische Analyse, Model Checking, Testen, Runtime Verification
- Verfahren zur Programmanalyse
- Verwendung und Funktionsweise von Model Checkern
- Testverfahren
- Sicherung durch Runtime Verification
- Anwendungen der Techniken
- Theorembeweisen
- Werkzeuge
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden können Maßnahmen zur Verbesserung der Softwaresicherheit beschreiben und klassifizieren.
- Sie können die Prinzipien zentraler Techniken zur Verifikation erklären.
- Sie können verschiedene Verfahren zum Testen von Software gegenüberstellen.
- Sie können den Einsatz verschiedener Techniken zur Verbesserung der Softwaresicherheit motivieren.
- Sie können beurteilen, wie sich welche Techniken auf die Sicherheit von bestimmter Software auswirken.
- Sie beherrschen gängige Werkzeuge zur Verifikation von Software und können sich selbstständig in neue Entwicklungen einarbeiten.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Klausur oder mündliche Prüfung nach Maßgabe des Dozenten
|
Setzt voraus: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - A.R. Bradley, Z. Manna: The Calculus of Computation - Springer, 2007
- F. Nielson, H.R. Nielson, C. Hankin: Principles of Program Analysis - Springer 2010
- C. Baier, J.-P. Katoen: Principles of Model Checking - MIT Press, 2008
- D. Peled: Software Reliability Methods - Springer, 2001
|
Sprache: - Englisch, außer bei nur deutschsprachigen Teilnehmern
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine (die Kompetenzen der unter Setzt voraus genannten Module werden für dieses Modul benötigt, sind aber keine formale Voraussetzung) Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben gemäß Vorgabe am Semesteranfang Modulprüfung(en): - CS3250-L1: Sichere Software, Klausur, 90min, 100% der Modulnote |
Letzte Änderung: 1.2.2022 |
für die Ukraine