Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
10 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2024 (Pflicht), Chemie, 2. Fachsemester
- Bachelor Molecular Life Science 2024 (Pflicht), Chemie, 2. Fachsemester
- Bachelor Molecular Life Science 2018 (Pflicht), Life Sciences, 2. Fachsemester
- Bachelor Molecular Life Science 2016 (Pflicht), Life Sciences, 2. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - LS1600-P: Organische Chemie (Praktikum, 4 SWS)
- LS1600-Ü: Organische Chemie (Übung, 1 SWS)
- LS1600-V: Organische Chemie (Vorlesung, 3 SWS)
| Workload: - 120 Stunden Präsenzstudium
- 180 Stunden Selbststudium
| |
Lehrinhalte: | - Vorlesung:
- Alkane, Cycloalkane, Alkene und Alkine
- Aromatische Verbindungen
- Stereochemie
- Substitutions- und Eliminierungsreaktionen
- Alkohole, Phenole und Thiole
- Ether und Epoxide
- Aldehyde und Ketone
- Carbonsäuren und ihre Derivate
- Amine und Derivate
- NMR-Spektroskopie und Strukturanalyse
- Heterocyclische Verbindungen
- Lipide, Kohlenhydrate, Aminosäuren und Peptide, Nucleotide und Nucleinsäuren
- Übungen:
- Die Studierenden erklären Übungsaufgaben an der Tafel zu allen Themen der Vorlesung
- Praktikum:
- Die Studierenden arbeiten selbständig und selbsttätig im chemischen Labor unter Berücksichtigunh der Richtlinien für GWP der Universität zu Lübeck und der Leitlinien der DFG an folgenden Themen:
- Verteilungsgleichgewichte und ausgewählte physikalisch-chemische Trennverfahren
- Räumliche Struktur organischer Moleküle; Reaktionsmechanismen
- Synthesen und Analysenmethoden, wie z.B. Herstellung von ASS und Untersuchung der Reinheit mittels chromatographischer Methoden (DC, HPLC), Schmelzpunktbestimmung und NMR-Spektroskopie
- Verschiedene Reaktionen biologisch relevanter Moleküle
- Extraktion von Cholesterol aus Hühnereigelb
- Spektroskopische Methoden zur quantitativen Proteinbestimmung
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse der Organischen Chemie. Sie sind sicher im Umgang mit Strukturformeln der in der Veranstaltung vorgestellten Substanzklassen und funktionellen Gruppen. Sie sind sicher in der Nomenklatur und können relative und absolute Konfigurationen von Molekülen korrekt beschreiben.
- Die Studierenden kennen die wesentlichen Reaktionen, Reaktionstypen und Reaktionsprinzipien der Organischen Chemie. Sie verstehen die strukturellen Eigenschaften funktioneller Gruppen und können organisch-chemische Reaktionsmechanismen dieser Gruppen formulieren.
- Die Studierenden erwerben die Prinzipien organisch-chemischer Arbeitstechniken und sind fähig einfache organische Reaktionen nach Vorschrift selbstständig und selbsttätig durchzuführen. Sie verfügen über ein grundlegendes Verständnis von Reinigungs- und Analysemethoden und können diese auf die Reaktionsansätze anwenden um Reaktionsprodukte zu reinigen und korrekt zu identifizieren.
- Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse der NMR-Spektroskopie und verstehen welche Informationen aus einfachen ein- und zweidimensionalen NMR-Spektren extrahiert werden können. Sie sind in der Lage einfache NMR-Spektren zu interpretieren und die Signale den Molekülen und funktionellen Gruppen zuzuordnen.
- Die Studierenden sind in der Lage durchgeführte Versuche strukturiert und unter Verwendung von Fachbegriffen zu protokollieren und auszuwerten gemäß der Richtlinien für GWP der Universität zu Lübeck. Sie haben die Grundlagen von Präsentationen erlernt und sind fähig chemische Sachverhalte wissenschaftlich korrekt und verständlich darzustellen.
- Die Studierenden können die erlernten theoretischen und praktischen Fähigkeiten auf Problemstellungen in anderen Fächern der Chemie und angrenzenden Naturwissenschaften übertragen und anwenden und sind dadurch in der Lage an weiterführenden Veranstaltungen teilzunehmen.
- Die Studierenden können aus Experimenten erhaltenen Zahlen und Fakten statistisch auswerten, nach naturwissenschaftlichen Prinzipien interpretieren und miteinander diskutieren. Sie können mögliche Fehler erkennen und notwendige Konsequenzen daraus ziehen.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Setzt voraus: |
Modulverantwortlicher: - PD Dr. phil. nat. Thomas Weimar
Lehrende: - PD Dr. phil. nat. Thomas Weimar
- Dr. rer. nat. Thorsten Biet
- Prof. Dr. rer. nat. Karsten Seeger
|
Literatur: - Buice, P.Y.: Organische Chemie - Pearson Studium
- Hart, H., L.E. Craine, D.J. Hart: Organische Chemie - Wiley-VCH
- Buddrus, J.: Organische Chemie - De Gruyter Verlag
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - LS1100-KP10 erfolgreich abgeschlossen Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (inklusive korrekter Protokolle) mit Vortrag und bestandenen Kolloquien gemäß Vorgabe am Semesteranfang Modulprüfung(en): - LS1600-L1: Organische Chemie, Klausur, 90min, 100% der Modulnote Für das Praktikum sollten die notwendigen physischen Voraussetzungen vorhanden sein, um selbständig die praktische Laborarbeit durchführen zu können. |
Letzte Änderung: 13.4.2021 |
für die Ukraine