Website
Modulhandbuch ab WS 2023/24

Modul LS4026-KP06

Bioanalytik A (BioanalyA)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


6
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Master Infection Biology 2023 (Wahlpflicht), Life Sciences, 1. Fachsemester
  • Master Biophysik 2023 (Modulteil eines Pflichtmoduls), Biophysik, 1. Fachsemester
  • Master Molecular Life Science 2023 (Pflicht), Life Sciences, 1. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • LS4027-V: Optische Methoden (Vorlesung, 2 SWS)
  • LS4021-V: Kristallographie (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
  • 60 Stunden Präsenzstudium
  • 120 Stunden Selbststudium
Lehrinhalte:
  • Vorlesung Kristallographie: Kristallwachstum, Fällungsmitteln und Phasendiagramm, Kristallmorphologie, Symmetrie und Raumgruppen, Kristallogenese
  • Röntgenstrahlen, Röntgenquellen, Röntgenbeugung, Braggsche Gesetz, Reziprokes Gitter und Ewald-Kugel Konstruktion
  • Röntgenbeugung an Elektronen, Fourieranalyse und -synthese
  • Aufklärung der Raumstruktur von Proteinen mit Hilfe der Kristallographie, Phasenproblem, Patterson Karte, Molekularer Ersatz (MR), Multipler Isomorpher Ersatz MIR), Anomale Diffraktion bei mehreren Wellenlängen (MAD)
  • Röntgenstrukturanalyse und Strukturbasierte Suche nach Leitverbindungen: Protein-Ligand wechselwirkungen
  • Praktische Übungen am Röntgendiffraktometer (Streubild aufnehmen) und Komputer (MR; Elektronendichtenkarten erstellen und deuten)
  • Besuch des Synchrotrons DESY (Hamburg)
  • Vorlesung Optische Methoden: Grundlegende Gesetze der Optik
  • Lichtquellen und Detektoren
  • Klassischen Lichtmikroskopie
  • Photophysik, Fluoreszenzmikroskopie
  • Konfokalmikroskopie
  • Nichtlineare Mikroskopie
  • Fluoreszenzfarbstoffe; GFP und genetisch kodierte Fluoreszenzmarker; Lebendzell/Intravital Imaging: wichtige experimentelle Parameter
  • Protein-Protein Interaktionen in Lebendzellen: FRET, FLIM; Biosensoren
  • Photoaktivierbare/-umschaltbare fluoreszierende Proteine; Fluorescent Timers
  • Optogenetik: Zellmanipulation durch Licht
  • Superauflösende 3D Fluoreszenz-Mikroskopie: STED, PALM, STORM
  • Optische Pinzette als Instrument zur Nanomanipulation
  • Visualisierung und quantitative Auswertung; Datenformate- und Daten-Speichermedia
  • In vivo Imaging in Geweben und lebenden Tieren
  • Biolumineszenz und optoakustischen Bildgebung
  • Anwendungen von Durchfluss-Zytometrie & Fluoreszenz-aktivierter Zell-Sortierung
  • High-content Screening; optische Sensorik
  • Technologien in der Entwicklung
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Vorlesung Kristallographie: Sie haben eine naturwissenschaftliche Basiskompetenz auf dem Gebiet der Röntgenstrukturanalyse
  • Sie haben die Methodenkompetenz, Proteinkristallen zu züchten mittels hängender oder sitzender Tropfen
  • Sie haben die Methodenkompetenzen, das Streubild eines Kristalls unter Verwendung der Ewaldkugel-Konstruktion, korrekt zu deuten (ob Protein oder Salz)
  • Sie haben die Methodenkompetenzen, das Phasenproblem über entweder MR, MIR oder MAD anzugehen
  • Sie können Elektronendichtenkarten erstellen und deuten
  • Sie haben die Methodenkompetenz, Struktur- oder Fragmentbasierte Ansätze zur Auffindung von Leitverbindungen umzusetzen
  • Sie haben die Kommunikationskompetenz, im Gespräch mit Anderen die Prinzipien der Röntgenbeugungstheorie zu vermitteln
  • Vorlesung Optische Methoden: Die Studierenden erwerben die Fachkompetenz in grundlegenden Prinzipien und Begriffe der Optik.
  • Die Studierenden kennen die Grundlagen der Licht- und Fluoreszenzmikroskopie.
  • Sie kennen und verstehen die wichtigsten Methoden zur Markierung und mikroskopischen Visualisierung von Proteinen und sub-zellulären Strukturen.
  • Die Studierenden kennen die Einsatzmöglichkeiten für Lebendzell-Mikroskopie, Intravital-Imaging, und quantitativen Fluoreszenztechniken bei biologischen Fragestellungen
  • Sie kennen grundlegende Techniken der 3-dimensionalen optischen Bildgebung von Geweben und Tieren.
  • Sie kennen aktuelle Forschungsthemen im Bereich optischer Methoden in den Lebenswissenschaften und können diese bezüglich Anwendungsreife und -potenzial bewerten
  • Die Studierenden besitzen die Sozial- und Kommunikationskompetenz zur Diskussion gegebener Fragestellungen innerhalb von Gruppenarbeit zur Vorlesungsvorbereitung und Vorlesungsnachbereitung.
  • Die Studierenden können optische Methoden entsprechend ihrer Komplexität klassifizieren und mögliche Anwendungen skizzieren.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Klausur
Modulverantwortlicher:
  • Dr. math. et dis. nat. Jeroen Mesters
Lehrende:
Literatur:
Sprache:
  • Wird nur auf Englisch angeboten
Bemerkungen:

Ist auch Modulteil von:
- LS4030-KP12 -> Prof. Hübner
- LS4021-KP06 -> Prof. Hübner

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- keine

Modulprüfung(en):
- LS4026-L1: Bioanalytik A, Klausur, 120 min, 100 % der Modulnote (Inhalte bestehen aus den Veranstaltungen Kristallographie und Optischen methoden)


4 Übungen Kristallographie, jeweils 2 Stunden, werden zusätzlich zur Vorlesung angeboten. Die Termine werden zu Beginn des Semesters vergeben.


(Ist Modulteil von LS4030-KP12)
(Ist Modulteil von LS4021-KP06)

Letzte Änderung:
12.10.2023

Modulhandbuch als PDF