Website
Modulhandbuch ab WS 2023/24

Modul LS4137-KP09

Bioanalytik C (BioanalC)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


9
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Master Molecular Life Science 2023 (Wahlpflicht), Life Sciences, 2. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • LS4131-Ü Grundlagen der Membranbiophysik (Übung, 1 SWS)
  • LS4131-V Grundlagen der Membranbiophysik (Vorlesung, 2 SWS)
  • LS4137-V: Cryo-electron microscopy (Vorlesung, 1 SWS)
  • LS4138-S: Metabolomics (Seminar, 1 SWS)
  • LS4138-V: Metabolomics (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
  • 165 Stunden Selbststudium
  • 105 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • +++Lehrinhalte cryo-EM:+++
  • Common procedures in the cryo-electron microscopy and application to biological systems
  • Anatomy of the cryo-electron microscope
  • Theoretical background: Fourier transforms and image formation
  • Sample preparation
  • Common procedures in the cryo-electron microscopy
  • Single Particle Analysis (SPA) – Background and practical
  • +++Lehrinhalte Metabolomics:+++
  • What is Metabolomics, how is it related to metabolism?
  • Underlying analytical techniques: Mass spectrometry and NMR.
  • Use of isotope labeling for metabolic flux analysis.
  • Statistical methods used for Metabolomics.
  • Computational flux-balance modelling.
  • Case studies from current literature (pharmakometabolomics, role of metabolomics in drug research).
  • +++Übung Metabolomics:+++
  • Metabolomics: Introduction to practical approaches
  • Using Matlab for data analysis
  • Understanding statistics using practical approaches
  • Computer-based data analysis in Matlab
  • Simple coding for metabolomics
  • +++Lehrinhalte Grundlagen der Membranbiophysik:+++ - siehe LS4131
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden kennen die Verfahren der Metabolomik-Forschung
  • Sie verstehen grundlegende metabolische Mechanismen und deren Bedeutung
  • Sie kennen die statistischen Methode zur Auswertung metabolischer Analysen
  • Sie haben ein Grundverständnis der Modellierung metabolischer Mechanismen
  • Die Studierenden haben ein grundsätzliches theoretisches Verständnis der Cryo-EM und können die Methode gegen andere strukturbiologische Methoden abwägen
  • Die Studierenden wissen welche grundlegenden experimentellen Schritte bei der Bestimmung einer Proteinstruktur mittels Cryo-EM durchlaufenden werden
  • Studierende haben erste Erfahrungen in der Prozessierung von Cryo-EM Daten gesammelt
  • Ziele/Kompetenzen Grundlagen der Membranbiophysik: siehe LS4131
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Klausur
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Günther
Lehrende:
  • Prof. Dr. Thomas Krey
  • Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Günther
  • PD Dr. rer. nat. Guido Hansen
Literatur:
  • aktuelle Veröffentlichungen:
Sprache:
  • Englisch, außer bei nur deutschsprachigen Teilnehmern
Bemerkungen:

Studierende, die das Modul Bioanalytik C wählen, müssen im Wahlbereich Biophysik das Modul LS4135 Proteinbiophysik belegen

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen

Modulprüfung(en):
- LS4137-L1: Bioanalytik C, Klausur, 90min, 100% der Modulnote

Letzte Änderung:
28.3.2024

Modulhandbuch als PDF