Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
9 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Molecular Life Science 2023 (Wahlpflicht), Immunologie, 2. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - MZ4131-V: Klinische Immunologie II (Vorlesung, 2 SWS)
- MZ4130-S: Tiermodelle in komplexen Erkrankungen (Seminar, 2 SWS)
- MZ4130-V: Tiermodelle in komplexen Erkrankungen (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 180 Stunden Selbststudium
- 90 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Klinische Immunologie 2: Die Studierenden erhalten grundlegende Kenntnisse über die vielfältigen Teilgebiete und Aspekte der klinischen Immunologie
- Die Studierenden erhalten Einblicke in die Interdisziplinarität klinisch-immunologischer Aspekte dermatologischer und allergologischer Erkrankungen
- Die Studierenden sollen die Immunpathogenese, Diagnostik und Therapie ausgewählter Erkrankungen (Kontaktdermatitis, Hymenopterenallergie, Nahrungsmittelallergie, Psoriasis, Atopische Dermatitis, Lichen planus) unter Beteiligung des Immunsystems (insbesondere Immundefekte, allergische Erkrankungen und chronische Entzündungen) vermittelt bekommen.
- Tiermodelle: Die Studierenden erhalten Grundkenntnisse über verschiedene Tiere, die in Tiermodellen verwendet werden
- Die Studierenden erhalten Einblicke in die Vor- und Nachteile der verschiedenen Tiermodelle, die in der klinischen Immunologie und in klinischen Forschungsstudien eingesetzt werden
- Die Studierenden lernen verschiedene Tiermodelle in der Dermatologie, Rheumatologie, Neurologie, Kardiologie, Psychiatrie und Onkologie kennen
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Vorlesung Klinische Immunologie 2: Die Studierenden sind in der Lage, die Immunantwort des angeborenen und adaptiven Immunsystems im Kontext diagnostischer und therapeutischer Verfahren zu erklären
- Die Studierenden können den Werdegang und die zu grundliegenden Mechanismen die zur Entstehung von unterschiedlichen Allergieformen, Lichen planus oder Psoriasis führen, erklären
- Die studierenden kennen Beispiele genetischer Defekte, die zu primären Immundefekten und Allergie führen
- Die Studierenden sind in der Lage, die richtige Tierart und das geeignete Tiermodell auszuwählen
- Die Studierenden können den aktuellen Wissensstand über die Entwicklung verschiedener Arten von Tiermodellen und die verwendeten Tierarten beschreiben.
- Die Studierenden können Beispiele für Tiermodelle liefern: Nematode, Fliege, Zebrafisch, Frosch, Maus, Ratte, Kaninchen, Hund und Primaten
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Klausur, mündliche Prüfung und/oder Präsentation nach Maßgabe des Dozierenden
- Benoteter Seminarvortrag
|
Modulverantwortlicher: - Prof. Dr. med. vet. Jennifer Hundt
Lehrende: - Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Recke
- Priv.-Doz. Dr. rer. physiol. Katja Bieber
- Prof. Dr. med. vet. Jennifer Hundt
- Dr. med. Sören Dräger
|
Literatur: - Kenneth M. Murphy, Paul Travers, Mark Walport: Janeway Immunologie
- Robert R. Rich, Thomas A Fleisher, William T. Shearer, Harry Schroeder, Anthony J. Frew, Cornelia M. Weyand: Clinical Immunology: Principles and Practice, 4th Edition
- SAGE: Journal for Laboratory Animals
|
Sprache: - Englisch, außer bei nur deutschsprachigen Teilnehmern
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Erfolgreiche Teilnahme am Seminar - Aktive Teilnahme an den Vorlesungen Modulprüfung(en): - MZ4130-L1: Klinische Immunologie: Modell Systeme, Klausur 60 Min, 100% der Modulnote (Klausur besteht zu je 50 % aus Inhalten von MZ4131-V und MZ4130-V). |
Letzte Änderung: 28.1.2025 |
für die Ukraine