Website
Modulhandbuch ab WS 2023/24

Modul LS4027-KP06

Bioanalytik B (BioanalyB)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


6
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Master Infection Biology 2023 (Wahlpflicht), Life Sciences, 1. Fachsemester
  • Master Biophysik 2023 (Modulteil eines Pflichtmoduls), Life Sciences, 1. Fachsemester
  • Master Molecular Life Science 2023 (Wahlpflicht), Strukturbiologie, 1. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • LS4022-V Einzelmolekülmethoden (Vorlesung, 2 SWS)
  • LS4024-V NMR-Spectroscopy (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
  • 60 Stunden Präsenzstudium
  • 120 Stunden Selbststudium
Lehrinhalte:
  • Vorlesung Einezlmolekülmethoden: Physikalische Grundlagen der Fluoreszenz
  • Photophysik
  • Mikroskopietechniken
  • Proteinmarkierung
  • Fluoreszenz-Resonanz-Energietransfer (FRET)
  • Einzelmolekül-Enzymologie
  • Einzelmolekül-Proteinfaltung
  • Physikalische Grundlagen der optischen Pinzette
  • Proteinfaltung mit der optischen Pinzette
  • NMR-Spektroskopie:
  • Zuordnung von NMR-Spektren
  • Beschreibung des NOESY-Experiments mit Hilfe des klassischen Vektormodells; Chemischer Austausch und Transfer NOE
  • Multidimensionale NMR-Spektroskopie
  • Zuordnungsstrategien für die Zuordnung von Peptiden
  • Einführung in den Produktoperatorformalismus (POF)
  • Beschreibung des COSY und des HSQC Experimentes mit Hilfe des POF
  • NMR zur Zuordnung und Strukturanalyse von Proteinen
  • NMR-Experimente zur Analyse der Dynamik von Proteinen
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Vorlesung Einzelmolekülmethoden:
  • Verständnis der physikalischen Grundlagen von Einzelmolekülexperimenten
  • Verständnis des Nutzens von Einzelmolekülexperimenten
  • Verständnis der Grenzen von Einzelmolekülexperimenten
  • Vorlesung NMR-Spektroskopie:
  • Die Studierenden können komplexere NMR-Spektren analysieren und zuordnen
  • Sie verstehen NMR-Experimente mit Hilfe des Produktoperatorformalismus
  • Sie können die Struktur und Dynamik von Proteinen mit Hilfe von NMR-Experimenten analysieren
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Klausur
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Günther
Lehrende:
Literatur:
  • Lakowicz, Joseph R: Principles of Fluorescence Spectroscopy - ISBN 978-0-387-46312-4
  • Markus Sauer, Johan Hofkens, Jörg Enderlein: Handbook of Fluorescence Spectroscopy and Imaging: From Ensemble to Single Molecules - ISBN: 978-3-527-31669-4
  • James Keeler: Understanding NMR Spectroscopy
  • Horst Friebolin: Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie. Eine Einführung
  • Malcolm H. Levitt: Spin Dynamics - Basics of Nuclear Magnetic Resonance
  • D. Neuhaus & M. P. Williamson: The Nuclear Overhauser Effect in Structural and Conformational Analysis
Sprache:
  • Wird nur auf Englisch angeboten
Bemerkungen:

Ist Modulteil von:
- LS4020-KP12
- LS4020-KP06
- LS4021-KP06 -> Prof. Hübner

Dieses Modulteil ist identisch zu LS4020 C-MIW ohne Seminar.

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- keine

Modulprüfung(en):
- LS4027-L1: Bioanalytik B, Klausur, 90 min, 100 % Modulnote (setzt sich zusammen aus Inhalten der Veranstaltungen LS4022-V Einzelmolekülmethoden und LS4024-V NMR-Spektroskopie)


(Ist Modulteil von LS4020-KP06)
(Ist Modulteil von LS4020-KP12)
(Ist Modulteil von LS4021-KP06)

Letzte Änderung:
25.3.2024

Modulhandbuch als PDF