Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
2,67 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Molecular Life Science 2023 (Modulteil eines Wahlmoduls), Zellbiologie, 2. Fachsemester
- Master Nutritional Medicine 2023 (Modulteil eines Wahlmoduls), Vertiefung, 2. Fachsemester
- Master Molecular Life Science 2018 (Modulteil eines Pflichtmoduls), Zellbiologie, 2. Fachsemester
- Master Nutritional Medicine 2019 (Modulteil eines Pflichtmoduls), Vertiefung, 2. Fachsemester
- Master Molecular Life Science 2016 (Modulteil eines Wahlmoduls), Zellbiologie, 2. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - LS4103-V: Molekulare Endokrinologie (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 50 Stunden Selbststudium
- 30 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Die hormonbildenden Drüsen und Organe
- Die großen Hormonachsen
- Grundprinzipien der Struktur/Funktionsbeziehung von Hormonen
- Hormonrezeptoren und Signaltransduktion
- Hormonelle Regulation der Homöostase
- Endokrine Disruption
- Endokrine Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten (z.B. Diabetes mellitus, Hypo- und Hyperthyreose, Nebennierenrindenüber- und -unterfunktion, Störungen in der Reproduktionsachse, Krebs)
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Anhand ausgewählter Beispiele (Pankreas, Schilddrüse, Nebennierenrinde, Adipozyten etc.) zu verstehen, wie die Produktion von Hormonen geregelt wird
- Mechanismen der Hormonwirkungen zu verstehen
- Zugrundeliegende Mechanismen zur Behandlung endokriner Funktionsstörungen zu kennen
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - : Williams Textbook of Endocrinology - Elsevier Ltd, Oxford; Auflage: 14th Edition. (19. Dezember 2019)
|
Sprache: - Wird nur auf Englisch angeboten
|
Bemerkungen:MLS: Modulteil von MZ4101-KP08/LS4101-KP09 Nutritional Medicine: Modulteil von EW4200-KP08 (Ist Teilmodul von MZ4101-KP08, EW4200-KP08, LS4101-KP04, LS4101-KP09) (Anteil Institut für Neurobiologie an V ist 100%) |
Letzte Änderung: 28.3.2025 |
für die Ukraine