Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
5 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Angewandte Pflegewissenschaft 2022 (Wahl), für Äquivalenzprüfung, Beliebiges Fachsemester
- Bachelor Pflege 2020 (Pflicht), Sozialwissenschaftliche Grundlagen, 1. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - PF1401-V: Geschichte der Pflege und Gesundheitsberufe (Vorlesung, 2 SWS)
- GW3412-V: Einführung in das deutsche Gesundheitssystem (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 60 Stunden Präsenzstudium
- 30 Stunden Selbststudium
- 60 Stunden Integrierte Praxisstunden
| |
Lehrinhalte: | - Soziale und gesundheitliche Sicherungssysteme in Deutschland, v.a. SGB V (Gesetzliche Krankenversicherung) und SGB XI (Gesetzliche Pflegeversicherung)
- Aufbau und Organisation des Gesundheitswesens in Deutschland (Sektoren, Einrichtungen, Leistungserbringer, Kostenträger)
- Strukturen und Organisationsformen der pflegerischen Versorgung im Krankenhaus und in anderen Versorgungssettings (z.B. Funktionspflege, Bereichspflege, Bezugspflege)
- Wichtige gesetzliche Rahmenbedingungen: v.a. Krankenpflegegesetz, Altenpflegesetz, Eigen-, Delegations- und Durchführungsverantwortung in der Pflege, Schweigepflicht und Datenschutz, relevante arbeitsrechtliche Bestimmungen
- Geschichte des Pflegeberufs
- Aktuelle gesellschaftliche Aufgaben und Rollen des Pflegeberufs
- Berufspolitische Entwicklungen und Gremien
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Wissensverbreiterung: Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Strukturen der gesundheitlichen und sozialen Sicherungssysteme in Deutschland.
- Wissensverbreiterung: Sie sind mit den Rollen und Aufgaben der verschiedenen Sektoren, Einrichtungen und Akteure in der Gesundheits- und der pflegerischen Versorgung vertraut.
- Wissensverbreiterung: Sie kennen und verstehen die Rolle und die Aufgaben des Pflegeberufes in den Versorgungssettings Krankenhaus, ambulante Versorgung und stationäre Langzeitversorgung.
- Wissensverbreiterung: Sie kennen und verstehen wichtige rechtliche Rahmenbedingungen für das pflegerische Arbeiten.
- Instrumentale Kompetenzen: Sie sind in der Lage, die in einer individuellen Pflegesituation (geringer bis mittlerer Komplexitätsgrad) zu berücksichtigenden organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu erkennen und in eigenen Handlungsentscheidungen adäquat zu beachten.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - Wiese UE: Pflegerecht. Grundlagen, Fälle, Praxis. - Vahlen, München, 2014
- Panke-Kochinke B: Geschichte der Krankenpflege (1679 2000). Ein Quellenbuch. - Mabuse, Frankfurt am Main, 2001
- Simon M: Das Gesundheitssystem in Deutschland: Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. - Huber, Bern, 2013, 4., vollst. überarb. Aufl.
- Klie T, Stascheit U (2011).: Gesetze für Pflegeberufe. - Nomos Verlag, 12. Aufl.
- Weiß T. (2016).: Recht in der Pflege. Lernen, Verstehen, Anwenden. - Verlag C. H. Beck. 2. Auflage
|
Sprache: - Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zum Modul: - keine Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: - keine Modulprüfung: - PF1400-L1: Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen pflegerischen Handelns, Referat, 20min, unbenotet Bis 2019 immatrikuliert: Das Lehrmodul umfasst Anteile von Praktika (PGKP 2 bzw. PGKKP 2 bzw. PAP 2), die Voraussetzung für den Erwerb der Berufszulassung laut KrPflAPrV bzw. AltPflAPrV sind. Nähere Informationen zu den Praktika inkl. Angaben zur praxisbezogenen Studienleistung finden sich im mitgeltenden Praxiscurriculum. Die Prüfungsleistung (Referat 20 min + 10 min Diskussion) ist unbenotet und gilt als erbracht, wenn sie bestanden ist (B-Schein). Die genauen Anforderungen an das Referat werden von der/dem modulverantwortlich Lehrenden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben. |
Letzte Änderung: 13.3.2024 |
für die Ukraine