Website
Modulhandbuch (ab WS 2020/21)

Modul PS1510-KP04

Planetary Health - Gesunde Erde, gesunde Menschen (PlHe)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


4
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Angebot fächerübergreifend für Gesundheitswissenschaften (Wahlpflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, Beliebiges Fachsemester
  • Bachelor Psychologie 2020 (Wahlpflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, Beliebiges Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • PS1510-S: Planetary Health - Gesunde Erde, gesunde Menschen (Seminar, 2 SWS)
Workload:
  • 65 Stunden Selbststudium
  • 25 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
  • 30 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Grundlagen Klima- und Gesundheitskrise
  • Einführung in Planetary Health / planetare Gesundheit
  • Die physiologischen Grenzen der Hitzeanpassung des Menschen
  • Luftverschmutzung
  • Veränderung von Pollen und Allergien durch Umwelt- und Klimaveränderungen
  • Umweltveränderungen und ökonomische Krise als Treiber von Pandemien
  • Bakterien und andere Mikroorganismen: wasser- und vektorübertragene Infektionskrankheiten
  • Ernährung und Einfluss auf planetare Gesundheit
  • Mentale Gesundheit: Auswirkungen von Extremwetterereignissen
  • Kindergesundheit im Kontext von Planetary Health
  • Klima- und Gesundheitsgerechtigkeit
  • Kommunikation im Kontext ökologischer Krisen und Planetary Health
  • Vom Wissen zum transformativen Handeln
  • Erarbeiten eigener Projektideen zu transformativem Handeln
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden können das Konzept von Planetary Health und die Zusammenhänge zwischen menschlicher Gesundheit und dem Zustand der natürlichen Systeme erläutern
  • Sie können die Bedeutung von Planetary Health für die eigene Rolle im Gesundheitsbereich einordnen und die Notwendigkeit von Transformation erkennen
  • Sie können den wissenschaftlichen Hintergrund zur Thematik einordnen
  • Sie können Kompetenzen zum Thema 'Klimawandel und Gesundheit' im klinischen Arbeitsfeld demonstrieren und begründen
  • Sie können professionelle Selbstreflexion zu dem Thema und Wichtigkeit des Themas für den medizinischen Heilberuf herausstellen
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Vortrag und schriftliche Ausarbeitung
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Literatur:
Sprache:
  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Regelmäßige Teilnahme am Seminar gemäß Vorgabe am Semesteranfang

Modulprüfung(en):
- PS1510-L1: Planetary Health - Gesunde Erde, gesunde Menschen, Projektarbeiten mit Dokumentation und Präsentation, 100% der (nicht vorhandenen) Modulnote (B-Schein)


Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an maria.noftz@uni-luebeck.de

Letzte Änderung:
31.8.2023

Modulhandbuch online

Zur Liste aller Module

Modulhandbuch als PDF

(Stand April 2020)