Website
Modulhandbuch (ab WS 2020/21)

Modul PY2702-KP10

Klinische Psychologie / Störungslehre inkl. präventive und rehabilitative Konzepte psychotherapeutischen Handelns (KliPsy)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


10
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Psychologie 2020 (Pflicht), Psychologie, 4. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • PY2702-V: Klinische Psychologie / Störungslehre inkl. präventive und rehabilitative Konzepte psychotherapeutischen Handelns (Vorlesung, 4 SWS)
  • PY2702-S: Klinische Psychologie/Störungslehre (Seminaristischer Unterricht mit Übungen, 2 SWS)
Workload:
  • 210 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
  • 90 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Allgemeine und spezielle Krankheitslehre psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter einschließlich des höheren Lebensalters
  • Epidemiologie und Komorbidität
  • Klinisch-psychologische Diagnostik und Klassifikation
  • Konzepte über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer und psychisch mit bedingter Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter einschließlich des höheren Lebensalters einschließlich unterschiedlicher Störungsmodelle für die wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und die wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Methoden
  • Kennzeichen, Ziele, Aufgaben, Indikationen und Methoden von Prävention und Rehabilitation unter Berücksichtigung der Belange unterschiedlicher Altersgruppen
  • Präventionsprogramme und Rehabilitationsansätze unter Berücksichtigung der Belange unterschiedlicher Altersgruppen
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Faktenwissen zur Fachterminologie der Nosologie Psychischer Störungen und zugehöriger psychologischer Störungsmodelle, Psychotherapeutischer Verfahren, Methoden und Techniken
  • Konzeptionelles Wissen zur Anwendung von Nosologie auf klinische Situationen
  • Faktenwissen der Versorgungsstrukturen des deutschen Gesundheitssystems
  • Faktenwissen der Versorgungsstrukturen des deutschen Gesundheitssystems
  • Faktenwissen zur Implementierung von Prävention und Gesundheitsförderung
  • Befähigung, Interventions- und Präventionsprogramme nach vorgegebenen Kriterien zu bewerten und kritisch zu reflektieren
  • Erwerb von kommunikativer Kompetenz zu nosologischen Themen durch Rollenspiele, Gruppenarbeit und erste begleitete Patientenkontakte
  • Die Studierenden sind befähigt, grundlegende Kenntnisse über Erscheinungsformen, Klassifikation und charakterisierende Merkmale, die Entwicklung und den Verlauf von psychischen Störungen sowie zu psychischen Aspekten bei körperlichen Erkrankungen zu kennen und angemessen anzuwenden.
  • Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zu den verschiedenen Themen und Modellen sowie den ihnen zugeordneten empirischen Befunden zur Erklärung der Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Sörungen sowie zu psychischen Aspekten bei körperlichen Erkrankungen und können diese angemessen anwenden.
  • Sie sind in der Lage, psychische Erkrankungen zu erkennen, zu diagnostizierenund zu klassifizieren und dabei ausgewählte standardisierte diagnostische Beobachtungs-, Mess und Beurteilungsinstrumente angemessen einzusetzen.
  • Die Studierenden sind in der Lage verhaltens- und verhältnisorientierte Präventions-, Interventions- und Rehabilitationsmerkmale und -konzepte zum Erhalt oder zur Wiederherstellung von Gesundheit oder zur Verminderung von Gesundheitsbeeinträchtigungen zu kennen, zu unterscheiden, sie in ihrer Wirksamkeit einzuschätzen und über ihre Anwendung zu entscheiden.
  • Sie können gesundheitsrelevante Aspekte verschiedener Lebenswelten und ihre Schnittstellen erkennen sowie Kooperationen von Versorgungs- oder Organisationsbereichen nutzen und diese ausbauen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Regelmäßige Teilnahme (>80 %)
  • Klausur
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Literatur:
  • Hoyer & Knappe: Klinische Psychologie & Psychotherapie - Springer 2020
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Gemäß §5 der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychTh-ApprO) besteht in diesem Modul eine Anwesenheitspflicht von 80%. Bei mehr als 3 Fehlterminen pro Semester kann keine Zulassung zur Prüfung erfolgen. Ersatzleistungen sind nicht vorgesehen.

Modulprüfung(en):
- PY2702-L1: - Klinische Psychologie / Störungslehre inkl. präventive und rehabilitative Konzepte psychotherapeutischen Handelns, Klausur, 90min, 100% der Modulnote

(Anteil Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an V ist 100%)
(Anteil Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an S ist 100%)

Letzte Änderung:
1.4.2025

Modulhandbuch online

Zur Liste aller Module

Modulhandbuch als PDF

(Stand April 2020)