Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
5 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Pflege 2025 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 5. Fachsemester
- Bachelor Psychologie 2020 (Wahl), Fächerübergreifende Module, Beliebiges Fachsemester
- Bachelor Angewandte Pflegewissenschaft 2022 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 5. Fachsemester
- Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2022 (Pflicht), Übergreifendes Handeln im Gesundheitswesen, 1. Fachsemester
- Bachelor Physiotherapie 2022 (Pflicht), Wissenschaftliche Theorie und Praxis, 7. Fachsemester
- Bachelor Pflege 2020 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 5. Fachsemester
- Bachelor Pflege 2018 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 5. Fachsemester
- Bachelor Physiotherapie 2018 (Pflicht), Wissenschaftliche Theorie und Praxis, 5. Fachsemester
- Bachelor Pflege 2017 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 5. Fachsemester
- Bachelor Physiotherapie 2017 (Pflicht), Wissenschaftliche Theorie und Praxis, 5. Fachsemester
- Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2018 (Pflicht), Übergreifendes Handeln im Gesundheitswesen, 1. Fachsemester
- Bachelor Physiotherapie 2016 (Pflicht), Wissenschaftliche Theorie und Praxis, 5. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW3020-Ü: Patientenzentrierte Kommunikation in komplexen Versorgungssituationen (Übung, 1 SWS)
- GW3020-S: Interprofessionelles Entscheiden und Handeln in komplexen Versorgungssituationen (Seminar, 2 SWS)
| Workload: - 105 Stunden Selbststudium
- 45 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Kommunikationstheoretische Grundlagen, verbale und nonverbale Kommunikation
- Techniken der Gesprächsführung
- Beratung (Patienten/Angehörige), Gesundheitsaufklärung, Instruktionen, Patientenführung und Gruppendynamik
- Schriftliche Kommunikation
- Präsentationsfähigkeiten
- Interkulturelle Kommunikation
- Interdisziplinäre Kommunikation
- Erstellung von Behandlungskonzepten im interdisziplinären Team
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden kennen Theorien der verbalen und nonverbalen Kommunikation und können angemessene und berufsbezogene Gespräche mit Patienten-, Angehörigen und Personen interdisziplinärer Fachrichtungen führen.
- In Gesprächssituationen können sie spezielle oder schwierige Umstände der einzelnen Gesprächspartner sowie sich selbst reflektieren und Ihre Gesprächsführung individuell angemessen adaptieren.
- Sie sind in der Lage eigenständig Beratungsgespräche zu führen und zu analysieren.
- Im Hinblick auf kulturelle Unterschiede können Sie Ihre Kommunikation interkulturell reflektieren, analysieren und adaptieren.
- Sie können in multidisziplinären Teams interdisziplinäre Strategien zur umfassenden Patientenversorgung finden und dokumentieren.
- Sie sind in der Lage, präzise mündliche und schriftliche Berichterstattungen zu formulieren.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Schriftliche Ausarbeitung
- Referat
|
Modulverantwortlicher: Lehrende: - Prof. Dr. Katrin Balzer
- Saphira Anstett, B.Sc.
- PD Annette Fox-Boyer, PhD
- Lina-Marie Grünheidt, B.Sc.
- Katrin Rösner, M.Sc.
- Laura Püschel, M.Sc.
- Katharina Tolksdorf, M.Sc.
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Keine Modulprüfung(en): - GW3020-L1: Interprofessionelle Kommunikation und Versorgung, schriftliche Ausarbeitung und Referat, 100% der Modulnote Für Studierende der Ergotherapie und Logopädie (SGO WS22) und der Physiotherapie (SGO WS22) sowie der Pflege ab 2025 (SGO WS25) ist die Prüfungsleistung unbenotet (B-Schein). Für Pflegestudierende der SGO WS20 sind in dieses Modul 70 Praxisstunden integriert, das Selbststudium ist mit 35 Stunden angesetzt. Für Pflegestudierende der SGO WS25 sind in dieses Modul 90 Praxisstunden integriert, das Selbststudium ist mit 15 Stunden angesetzt. (Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 40%) (Anteil Institut Sozialmedizin und Epidemiologie- Sektion Forschung und Lehre in der Pflege an Ü ist 60%) (Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 15%) (Anteil Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie - Sektion Forschung und Lehre in der Pflege an S ist 75%) (Anteil Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie- Sektion Forschung und Lehre in der Pflege an P ist 60%) (Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an P ist 40%) |
Letzte Änderung: 8.4.2025 |
für die Ukraine