Website
Modulhandbuch ab WS2020

Modul CS3610-KP04

Workshops in der Medieninformatik (WorkMDI)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


4
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Medieninformatik 2020 (Wahlpflicht), Medieninformatik, 5. oder 6. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • CS3610-S Workshops in der Medieninformatik (Seminar, 3 SWS)
Workload:
  • 45 Stunden Präsenzstudium
  • 75 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
Lehrinhalte:
  • Arten von Workshops: Workshops sind ein flexibles Werkzeug, das für verschiedene Anwendungszwecke eingesetzt werden kann. Gängige Arten umfassen Designworkshops, Weiterbildungsworkshops und Evaluationsworkshops. Die Besonderheiten der verschiedenen Arten werden im Modul thematisiert.
  • Workshopmethoden: Es existieren viele verschiedene Workshopmethoden. Unterschiedliche Workshops erfordern unterschiedliche Methoden. Und nicht nur die Art des Workshops, sondern auch die aktuelle Phase der Veranstaltung sowie das Ziel und die vorhandenen Zwischenergebnisse beeinflussen die Eignung verschiedener Methoden. Neben dem praktischen Einsatz wird auch die Bewertung und Auswahl von Methoden behandelt.
  • Planung, Durchführung und Auswertung von Workshops: Die Planung eines Workshops erfordert mehr, als einige Methoden auszuwählen. Bei der Durchführung reicht es nicht, eine Agenda zu entwerfen und die Teilnehmenden diese abarbeiten zu lassen. Die Ergebnisse eines Workshops können nur in Ausnahmefällen unmittelbar weiterverwendet werden. Deshalb werden in diesem Modul typische Herausforderungen und Good Practices für diese Arbeitsschritte praktisch erarbeitet.
  • Besonderheiten des Veranstaltungsformats Workshop: Sehr viele Themen und Aufgaben können im Rahmen eines Workshops bearbeitet werden. Viele Inhalte können jedoch auch mit anderen Formaten adressiert werden. Für welche Zielstellungen und Rahmenbedingungen sind Workshops also geeignet? Workshops sind ein Veranstaltungsformat mit Besonderheiten, von denen einige nicht mit anderen Veranstaltungsformaten geteilt werden. Im Rahmen des Moduls erleben die Studierenden diese Besonderheiten, um sie bei der Auswahl eines geeigneten Formats zu berücksichtigen.
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über und praktische Erfahrung mit Workshops im Bereich der Medieninformatik.
  • Sie können Vor- und Nachteile verschiedener Arten von und Methoden für Workshops in der Medieninformatik gegeneinander abwägen.
  • Sie können eigenständig Workshops im Bereich der Medieninformatik planen, durchführen und nachbereiten.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Portfolio-Prüfung
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Sprache:
  • Deutsch, außer bei nur englischsprachigen Teilnehmern
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine, aber eine Maximalanzahl von Teilnehmenden kann festgelegt werden

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Die Aufgaben der Portfolioprüfung erfordern eine regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungsterminen

Modulprüfung(en):
- CS3610-L1: Workshops in der Medieninformatik, Portfolioprüfung bestehend aus: 50 Punkten in Form eines Workshops, der eigenständig vorbereitet, durchgeführt und nachbearbeitet werden muss, und 50 Punkte in Form von Übungsaufgaben. Zum Bestehen des Moduls werden 75 Punkte benötigt.

Letzte Änderung:
5.2.2025