Website
Modulhandbuch ab WS 2018/19

Modul PF4500-KP05

Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsfachberufen (WfEbPf)

Dauer:


2 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Pflege 2017 (Wahlpflicht), Pflegewissenschaft, 7. und 8. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2018 (Wahlpflicht), Pflegewissenschaft, 7. und 8. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2020 (Wahlpflicht), Pflegewissenschaft, 6. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • PF4500-Ü: Umsetzung der der evidenzbasierten Entscheidungsfindung (Übung, 2 SWS)
  • PF4500-S: Rahmenbedingungen und Modelle der evidenzbasierten Praxis (Seminar, 1 SWS)
  • PF4500-V: Prinzipien und Methoden der evidenzbasierten Entscheidungsfindung (Vorlesung, 1 SWS)
Workload:
  • 30 Stunden Selbststudium
  • 60 Stunden Präsenzstudium
  • 60 Stunden Integrierte Praxisstunden
Lehrinhalte:
  • Begriffe, Prinzipien und Methoden der evidenzbasierten Entscheidungsfindung
  • Schritte der evidenzbasierten Entscheidungsfindung: Definition des Problems, Formulierung suchtauglicher Fragestellungen, Literatursuche und kritische Bewertung, Überprüfung der Anwendbarkeit und Entscheidung und Methoden der Anwendung
  • Evidenzbasierte Praxis versus evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
  • Ressourcen und Arten des Wissens bei Handlungsentscheidungen in der beruflichen Praxis der verschiedenen Gesundheitsfachberufe: Potenziale und Grenzen
  • PIKED-Schema und verwandte Schemata zur Unterstützung des Prozesses einer evidenzbasierten Entscheidungsfindung
  • Ressourcen und Methoden der systematischen Suche wissenschaftlicher und evidenzbasierter Literatur, v.a. Studien, systematische Übersichtsarbeiten, Leitlinien und Expertenstandards bezogen auf Therapiefragestellungen: Welche Maßnahmen sind effektiv bei ...? (Übung in Kleingruppen)
  • Lesen und kritische Bewertung von Studien, systematischen Übersichtsarbeiten und Leitlinien und Expertenstandards zu Therapiefragestellungen (Übung in Kleingruppen)
  • Kriterien für die Bewertung der Anwendbarkeit sowie Bedingungsfaktoren und Strategien für die Umsetzung (Übung in Kleingruppen)
  • Evidenzbasierte Patienteninformation, gemeinsame Entscheidungsfindung und interprofessionelle Zusammenarbeit (Übung in Kleingruppen)
  • Evidenzbasierte Entscheidungsfindung im Kontext aktueller gesundheitspolitischer Debatten und Entwicklungen
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissensverbreiterung und -vertiefung: Die Studierenden können die Methoden und Prinzipien der evidenzbasierten Entscheidungsfindung universell für verschiedene Bereiche der Gesundheitsversorgung begründen und beschreiben, inkl. der einzelnen Stufen des Prozesses der evidenzbasierten Entscheidungsfindung.
  • Wissensvertiefung: Sie können aktuelle methodische und technologische Entwicklungen auf den Gebieten der Literaturrecherche, kritischen Bewertung, evidenzbasierten Patienteninformation und gemeinsamen Entscheidungsfindung sowie potenziell geeignete Anwendungskontexte beschreiben und erklären.
  • Wissensverständnis: Sie sind sich der Potenziale und Grenzen der Methoden der evidenzbasierten Entscheidungsfindung in den einzelnen Stufen des Prozesses von der Literaturrecherche bis zur Anwendung bewusst und sind in der Lage, selbstständig nach aktuellen Forschungsergebnissen und Empfehlungen zu diesen Methoden (z. B. für die Literaturrecherche oder kritische Bewertung) zu recherchieren.
  • Nutzung und Transfer: Sie können zu häufig vorkommenden Herausforderungen in der Versorgung von Menschen mit komplexen Gesundheitsrisiken oder -problemen geeignete Fragestellungen (berufsspezifisch oder berufsübergreifend) für eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung formulieren und mit den Methoden der evidenzbasierten Entscheidungsfindung zu beantworten.
  • Nutzung und Transfer: Sie können die Rahmenbedingungen ihrer beruflichen Praxis hinsichtlich förderlicher und hinderlicher Faktoren für die Umsetzung einer evidenzbasierten Praxis analysieren und Strategien für notwendige Anpassungen des eigenen Handelns und der Rahmenbedingungen für skizzieren.
  • Kommunikation und Kooperation: Sie können die Bedeutung, Prinzipien und Methoden der evidenzbasierten Praxis in Debatten über versorgungsrelevante Probleme argumentativ plausibel und in einer adressatengerechten Sprache vertreten.
  • Kommunikation und Kooperation: Sie sind sich der berufsübergreifenden Gültigkeit der Prinzipien und Methoden der evidenzbasierten Entscheidungsfindung bewusst und können dieses Wissen in den interprofessionellen Austausch einbringen.
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität: Sie sind sich der Bedeutung einer evidenzbasierten Entscheidungsfindung für die Umsetzung der beruflichen Werte und Normen des eigenen Berufes bewusst und sind in der Lage, Entscheidungssituationen in der eigenen beruflichen Praxis regelmäßig nach den Prinzipien und Methoden der evidenzbasierten Entscheidungsfindung kritisch zu reflektieren und zunehmend Entscheidungen nach diesen Prinzipien und Methoden zu treffen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Referat
  • B-Schein (unbenotet)
Modulverantwortlicher:
Lehrender:
Sprache:
  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zum Modul:
- keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
- Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben gemäß Vorgabe am Semesteranfang

Modulprüfung:
- PF4500-L1: Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsfachberufen, Referat, 20min, unbenotet

Das Modul umfasst als einzige Prüfung ein Referat mit Dauer und Umfang gemäß PVO. Dieses ist unbenotet. Weitere unbenotete Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Diese müssen vor der Erstprüfung bearbeitet und positiv bewertet worden sein.

In den Studiengangsordnungen Pflege ab WS 2017 und Pflege ab WS 2018 heißt das Modul Evidenzbasierte Pflege.

Letzte Änderung:
13.3.2023