Website
Modulhandbuch ab WS 2018/19

Modul GW2300-KP14

Grundlagen der klinischen Medizin und Psychologie 2 (HWIII2)

Dauer:


2 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


14
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Pflege 2018 (Pflicht), Humanwissenschaftliche Grundlagen, 3. und 4. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2017 (Pflicht), Humanwissenschaftliche Grundlagen, 3. und 4. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • HB0103-V: Blockpraktikum Innere Medizin 3 [HM4BP1Med3 VL] (Vorlesung, 2 SWS)
  • GW2305-S: Angewandtes klinisches Wissen in der Pflege 1 (Seminar, 2 SWS)
  • GW2306-S: Angewandtes klinisches Wissen in der Pflege 2 (Seminar, 2 SWS)
  • HB0102-V: Blockpraktikum Innere Medizin 2 [HM4BP1Med2 VL] (Vorlesung, 2 SWS)
  • HB0101-V: Blockpraktikum Innere Medizin 1 [HM4BP1Med1 VL] (Vorlesung, 4 SWS)
Workload:
  • 240 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
  • 180 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Spezielle Krankheitslehre zu den internistischen Erkrankungen: Kardiologie und Angiologie, Pulmologie, Endokrinologie und Stoffwechsel, Immunologie, Nephrologie, Hämatologie, Gastroenterologie, Palliativmedizin (Hauptvorlesung Innere Medizin)
  • Theorien und Modelle der psychischen Bewältigung von akuten kritischen und chronischen Erkrankungen
  • Empirische Erkenntnisse zu den Konsequenzen häufig vorkommender internistischer Erkrankungen (akute kritische sowie chronische Erkrankungen) für das psychische Befinden, die Lebensqualität und das Selbstpflegeverhalten der Betroffenen (exemplarisch für Erkrankungen mit hoher epidemiologischer Relevanz, z.B. Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, Diabetes mellitus, Colon-Karzinom, Bronchial-Karzinom).
  • Fallbezogene Übertragung der klinischen Wissensinhalte auf die pflegerische Diagnostik und Entscheidungsfindung bei pflegebedürftigen Menschen mit internistischen Erkrankungen
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissensverbreiterung/-vertiefung: Die Studierenden verfügen über ein fundiertes Wissen und Verstehen hinsichtlich der speziellen Krankheitslehre zu akuten und chronischen internistischen Erkrankungen (jeweils Pathogenese und Ätiologie, Symptome und Diagnostik, pharmakologische und non-pharmakologische Behandlung, Prognose). Das Niveau dieses Wissens und Verstehens entspricht dem klinischen Basiswissen, wie es im Studiengang Humanmedizin vermittelt wird.
  • Wissensverbreiterung: Sie kennen und verstehen psychologische Theorien und Modelle der Bewältigung akuter kritischer und chronischer Erkrankungen.
  • Wissensverbreiterung/-vertiefung: Auf der Basis aktueller empirischer Erkenntnisse sind sie sensibilisiert für die Auswirkungen akuter kritischer und chronischer internistischer Erkrankungen auf das psychische Befinden, die Lebensqualität und das Selbstpflegeverhalten der Betroffenen (exemplarisch für häufig vorkommende internistische Erkrankungen).
  • Wissensvertiefung: Sie sind in der Lage, das o.g Wissen zu den körperlichen, psychischen und/oder sozialen Ursachen, Risikofaktoren, Symptomen und Folgen sowie zur medizinischen Behandlung internistischer Erkrankungen fallbezogen im Hinblick auf die pflegerische Diagnostik und Entscheidungsfindung zu integrieren (exemplarisch beschränkt auf Erkrankungen mit hoher Prävalenz in pflegerischen Versorgungssettings).
  • Instrumentale Kompetenzen: Sie sind imstande, o.g. Wissen und Verstehen adäquat in der Beobachtung und Bewertung pflegerelevanter Bedürfnisse und Probleme pflegebedürftiger Menschen sowie in den konsekutiven pflegerischen Entscheidungsprozessen anzuwenden.
  • Kommunikative Kompetenzen: Sie können medizinisch relevante Probleme und Bedürfnisse, die im Rahmen der pflegerischen Diagnostik bei pflegebedürftigen Menschen mit internistischen Erkrankungen zu beobachten sind, in adäquater Fachterminologie beschreiben.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Klausur
Voraussetzung für:
Setzt voraus:
Modulverantwortlicher:
  • PD. Dr. med. Inge Derad
Lehrende:
Sprache:
  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:

Die Hauptvorlesung Innere Medizin (2 x 4 SWS) wird aus dem Studiengang Humanmedizin (3. und 4. klinisches Semester) übernommen.

Die Bearbeitung der Übungsaufgaben ist Teil der erforderlichen aktiven Teilnahme an dem Seminar; die entsprechenden Testate stellen eine voraussetzende Studienleistung dar.

Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Teilklausuren (à 90 min). Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Teilnoten. Die Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mindestens mit ausreichend bewertet wurde.

(Anteil Med I an V 100 %)
(Anteil ISE an S 50 %)
Anteil ISE-SFLP an S 50 %)

Letzte Änderung:
22.1.2021