Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
8 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Pflege 2018 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 7. Fachsemester
- Bachelor Pflege 2017 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 7. Fachsemester
- Bachelor Pflege 2014 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 7. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - PF4200-V: Spezielle und/oder erweiterte Handlungsfelder in der Pflege (Vorlesung, 1 SWS)
- PF4200-Ü: Spezielle und/oder erweiterte Handlungsfelder in der Pflege (Übung, 1 SWS)
| Workload: - 30 Stunden Präsenzstudium
- 25 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
- 185 Stunden Integrierte Praxisstunden
| |
Lehrinhalte: | - Überblick über Handlungsfelder und Tätigkeitsbereiche in der Pflege, die über die herkömmliche Pflegeausbildung hinausgehende, wissenschaftlich fundierte Kompetenzen erfordern: v.a. Advanced Nursing Practice (ANP) in verschiedenen Versorgungssettings, Pflegeforschung, pflegebezogene Qualitätssicherung, Aus- und Weiterbildung in der Pflege
- Vertiefende Erprobung und Analyse eines speziellen/erweiterten Handlungsfelds oder Tätigkeitsbereichs im o.g. Sinne im Rahmen eines Praktikums (Näheres s. Bemerkungen und Praxiscurriculum)
- Künftige Entwicklungen der Qualifikationsanforderungen im Pflegeberuf und daraus resultierende Konsequenzen für notwendige rechtliche und organisationale oder strukturelle Rahmenbedingungen (Qualifikations-Mix, Veränderungen der Verantwortungs- und Aufgabenprofile der verschiedenen Berufe in der Gesundheitsversorgung)
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Wissensverbreiterung: Die Studierenden haben einen Überblick über Handlungsfelder und Tätigkeitsbereiche in der Pflege, die über die herkömmliche Pflegeausbildung hinausgehende, wissenschaftlich fundierte Kompetenzen erfordern.
- Wissensvertiefung: Sie verfügen über ein vertieftes Wissen und Verstehen hinsichtlich der erforderlichen Qualifikationen und der Rahmenbedingungen bezogen auf ein/einen Handlungsfeld oder Tätigkeitsbereich im o.g. Sinne.
- Instrumentale Kompetenzen: Sie sind in der Lage, auf der Basis des bisher erworbenen Wissens und Könnens initiale Kompetenzen in Richtung des o.g. speziellen/erweiterten Handlungsfelds oder Tätigkeitsbereichs der Wahl zu entwickeln.
- Kommunikative Kompetenzen: Sie sind imstande, sich zielorientiert und konstruktiv mit den verschiedenen Zielgruppen und Akteuren im jeweiligen speziellen/erweiterten Handlungsfeld oder Tätigkeitsbereich auszutauschen.
- Kommunikative Kompetenzen: Sie können die Ziele und Motive der eigenen weiteren professionellen Entwicklung sowie entsprechende Umsetzungsschritte und -erfahrungen plausibel, verständlich und anschaulich darlegen.
- Systemische Kompetenzen: Sie sind in der Lage, selbstständig erforderliche Informationen für die eigene professionelle Weiterentwicklung zu recherchieren sowie diese im Hinblick auf die eigenen Interessen und Kompetenzen einzuordnen.
- Systemische Kompetenzen: Sie verfügen über ein reflektiertes Verständnis von den Rahmenbedingungen und erforderlichen Kompetenzen hinsichtlich eines o.g. speziellen/erweiterten Handlungsfelds der Wahl und haben ein Bewusstsein für die sich hieraus ergebenden Anforderungen an das eigene Qualifikations- und Kompetenzprofil.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Regelmäßige Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen des Moduls (inkl. Praktikum bzw. Praxisstunden)
- Praktikumsbericht
- B-Schein (unbenotet)
|
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Sprache: - Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zum Modul: - keine Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: - Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben gemäß Vorgabe am Semesteranfang Modulprüfung: - PF4200-L1: Erkundung spezieller/erweiterter Handlungsfelder, Debatte, 30min, 100% der Modulnote - PF4200-L2: Erkundung spezieller/erweiterter Handlungsfelder, Praktikum, 150 h, 0% der Modulnote Das Lehrmodul umfasst ein Projekt mit anteiligen Praxisstunden (Praktikum: PGKP 11 bzw. PGKKP 11 bzw. PAP 12). Voraussetzung für die Anmeldung des Projekts/Praktikums ist der Nachweis von 140 KP. Das Projekt/Praktikum kann in einer Praxiseinrichtung der eigenen Wahl mit Bezug zur pflegerischen Versorgung absolviert werden (selbst zu organisieren, wahlweise auch im Ausland). Die schriftliche Arbeit (unbenoteter B-Schein) umfasst den Projekt-/Praktikumsbericht. Die Bestätigung der Teilnahme erfolgt durch die verantwortliche Praktikumsbetreuung vor Ort. Nähere Informationen zu den inhaltlichen und formalen Anforderungen an das Praktikum und relevante Formulare finden sich im mitgeltenden Praxiscurriculum. |
Letzte Änderung: 3.9.2021 |
für die Ukraine