Website
Modulhandbuch ab WS 2018/19

Modul PF4100-KP12, PF4100

Transfer-/Pflegeentwicklungsprojekt (WfPVII)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


12
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Pflege 2018 (Pflicht), Wissenschaftlich fundierte Pflegepraxis, 7. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2017 (Pflicht), Wissenschaftlich fundierte Pflegepraxis, 7. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2014 (Pflicht), Wissenschaftlich fundierte Pflegepraxis, 7. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • PF4100-S: Advanced Nursing Practice (Seminar, 2 SWS)
Workload:
  • 265 Stunden Integrierte Praxisstunden
  • 65 Stunden Eigenständige Projektarbeit
  • 30 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Grundbegriffe, Modelle und Methoden der Advanced Nursing Practice (ANP)
  • Methoden des Wissenstransfers in der Pflege und der evidenzbasierten Praxisentwicklung und -evaluation
  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Planung, Durchführung und Berichterstattung eines eigenen (Teil-)Projekts zur evidenzbasierten Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung einer bestimmten Gruppe pflegebedürftiger Menschen (v.a. Personen mit bestimmten komplexen Gesundheitsproblemen und/oder komplexen Versorgungsarrangements) oder hinsichtlich bestimmter Strukturen und Prozesse in einer Institution (Näheres s. Bemerkungen und Praxiscurriculum).
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissensverbreiterung: Die Studierenden kennen und verstehen die konzeptionellen und methodischen Grundlagen der ANP.
  • Wissensverbreiterung: Sie kennen verschiedene Strategien des Wissenstransfers in der Pflege und verstehen deren theoretischen und empirischen Grundlagen.
  • Wissensvertiefung: Bezogen auf ein spezifisches Thema der pflegerischen Versorgung haben sie ein vertieftes theoretisch und empirisch begründetes Verständnis von den förderlichen Faktoren und Barrieren bei der evidenzbasierten Weiterentwicklung der Pflegepraxis.
  • Wissensvertiefung: Sie kennen und verstehen die besonderen Aufgaben von und die Qualifikationsanforderungen an Pflegende mit ANP-Status in der evidenzbasierten Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung von bestimmten Gruppen pflegebedürftiger Menschen (v.a. Personen mit bestimmten komplexen Gesundheitsproblemen und/oder komplexen Versorgungsarrangements).
  • Wissensverbreiterung: Sie kennen und verstehen die Methoden des Projektmanagements.
  • Instrumentale Kompetenzen: Sie können o.g. Wissen und Verstehen exemplarisch im Rahmen eines Projekts zur evidenzbasierten Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung anwenden und hierbei initiale ANP-Kompetenzen entwickeln.
  • Kommunikative Kompetenzen: Sie sind in der Lage, projektbezogen mit allen beteiligten Akteuren und adressierten Zielgruppen adäquat zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten und hierbei eigene Planungen und Arbeitsschritte angemessen zu begründen und darzulegen.
  • Kommunikative Kompetenzen: Sie sind in der Lage, die Planung, Durchführung und Ergebnisse eines (Teil-)Projekts zur evidenzbasierten Weiterentwicklung der Pflegepraxis plausibel und verständlich zu begründen und zu beschreiben.
  • Systemische Kompetenzen: Sie sind imstande, die für die adäquate Planung, Durchführung und Berichterstattung o.g. Projektes erforderlichen Informationen zu recherchieren und angemessen zu bewerten.
  • Systemische Kompetenzen: Sie verfügen über ein reflektiertes Verständnis von relevanten Rahmenbedingungen für die gelingende evidenzbasierte Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung und haben ein Bewusstsein für die daraus erwachsenen Anforderungen an das eigene Qualifikations- und Kompetenzprofil.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Regelmäßige Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen des Moduls (inkl. Praktikum bzw. Praxisstunden)
  • Poster
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Sprache:
  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zum Modul:
- keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
- Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben gemäß Vorgabe am Semesteranfang
- Referat

Modulprüfung:
- PF4100-L1: Transfer-/Pflegeentwicklungsprojekt, Poster, unbenotet
- PF4100-L2: Transfer-/Pflegeentwicklungsprojekt, Praktikum, 230 h, unbenotet

Das Lehrmodul umfasst ein Praktikum (PGKP 12 bzw. PGKKP 12 bzw. PAP 13). Voraussetzung für die Anmeldung des Praktikums ist der Nachweis von 140 KP. Das Praktikum kann in einer geeigneten Einrichtung der Wahl absolviert werden (selbst zu organisieren, wahlweise im Ausland, nähere Auswahlkriterien s. Praxiscurriculum im Anhang). Die Bestätigung der Teilnahme erfolgt durch die verantwortliche Praktikumsbetreuung vor Ort. Das Praktikum kann auf Wunsch und in Abstimmung mit den Modulverantwortlichen mit dem Praxisprojekt aus dem Lehrmodul PF4100-Transfer-/Pflegeentwicklungsprojekt- verknüpft werden. Nähere Informationen zu den inhaltlichen und formalen Anforderungen an das Praktikum und relevante Formulare finden sich im mitgeltenden Praxiscurriculum.

Die Präsentation (Referat 20 min. + 10 min. Diskussion) bezieht sich auf das geplante Praktikum und ist Teil der erforderlichen aktiven Teilnahme am Blockseminar und damit voraussetzende Studienleistung (Details s. Praxiscurriculum).

Die Prüfungsleistung (Poster) dient der anschaulichen Reflexion und Zusammenfassung der Praktikumserfahrungen und ist im Rahmen eines abschließenden Kolloquiums zu präsentieren. Sie gilt als erbracht, wenn sie mindestens mit ausreichend bewertet wurde. Die genauen Anforderungen an Inhalt, Umfang und Struktur des Posters sowie die Bewertungskriterien werden von der/dem modulverantwortlich Lehrenden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Letzte Änderung:
3.9.2021