Website
Modulhandbuch ab WS 2017/18

Modul PF3313-KP10

Klinische Medizin und Psychologie bei schweren und/oder chronischen Erkrankungen - Geriatrie (HWVc2)

Dauer:


2 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


10
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Pflege 2018 (Pflicht), Humanwissenschaftliche Grundlagen in AP, 5. und 6. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2018 (Pflicht), Humanwissenschaftliche Grundlagen in Geriatrie, 5. und 6. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2017 (Pflicht), Humanwissenschaftliche Grundlagen in AP, 5. und 6. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2017 (Pflicht), Humanwissenschaftliche Grundlagen in Geriatrie, 5. und 6. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • PF3313-V: Medizin des Alterns und des alten Menschen (Vorlesung, 2 SWS)
  • PF4510-V: Interprofessionelle evidenzbasierte Versorgung von Menschen mit Demenz (Vorlesung, 2 SWS)
  • PF3313-S: Klinisches Wissen in der Pflege von Menschen mit geriatrischen Erkrankungen anwenden (Seminar, 2 SWS)
  • PF3300-V: Palliativmedizin (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
  • 90 Stunden Integrierte Praxisstunden
  • 90 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
  • 120 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Körperliche und psychische Prozesse des Alterns sowie Ätiologie, Symptome, Diagnostik und Behandlung häufig vorkommender Erkrankungen und gesundheitlicher Beeinträchtigungen im (hohen) Alter
  • Vertiefung interprofessionelle evidenzbasierte Versorgung von Menschen mit Demenz: Ätiologie, Symptome, Diagnostik und Behandlung häufig vorkommender Erkrankungsformen der Demenz, aktuelle evidenzbasierte Empfehlungen zur Vermeidung und Behandlung herausfordernder Verhaltensweisen, pflegerische und ärztliche Erfahrungen und Perspektiven, Versorgungsstrukturen und sozialrechtliche Belange, Bedürfnisse und Perspektiven der Angehörigen bzw. informellen Pflegepersonen
  • Medizinische und psychologische Grundlagen der Palliativmedizin
  • Fallbezogene Anwendung und Vertiefung o.g. Inhalte mit dem Fokus auf pflegerelevante Bedürfnisse und Probleme geriatrisch erkrankter Menschen in verschiedenen Versorgungssettings und pflegerische Handlungsentscheidungen bei pflegebedürftigen Menschen dieser Zielgruppe
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissensverbreiterung/-vertiefung: Die Studierenden verfügen über ein fundiertes Wissen und Verstehen hinsichtlich der körperlichen und psychischen Prozesse des Alterns sowie der Ätiologie, Symptome, Diagnostik und Behandlung häufig vorkommender Erkrankungen und gesundheitlicher Beeinträchtigungen im (hohen) Alter.
  • Wissensvertiefung: Sie verfügen über ein vertieftes Wissen und Verstehen hinsichtlich der Ätiologie, der kognitiven und nicht-kognitiven Symptome, der Diagnostik und der pharmakologischen und nicht-pharmakologischen Behandlung der verschiedenen Formen der Demenz.
  • Wissensvertiefung: Sie kennen und verstehen aktuelle evidenzbasierte Empfehlungen zur Vermeidung und Reduktion herausfordernder Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz.
  • Wissensvertiefung: Sie kennen und verstehen das Angebot an ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen speziell für Menschen mit Demenz, sie sind sensibilisiert für die besonderen Belastungen der Angehörigen oder anderer informeller Pflegepersonen und kennen relevante sozialrechtliche Bedingungen, die bei Entscheidungen zur Behandlung und Pflege von Menschen mit Demenz eine besondere Rolle spielen.
  • Wissensvertiefung: Sie kennen und verstehen die ärztlichen Aufgaben und Perspektiven bei der Versorgung von Menschen mit Demenz.
  • Wissensverbreiterung/-vertiefung: Sie verfügen über ein fundiertes Wissen und Verstehen hinsichtlich der medizinischen und psychologischen Grundlagen der Palliativmedizin.
  • Instrumentale Kompetenzen: Sie sind in der Lage, das in diesem Lehrmodul vermittelte Wissen und Verstehen adäquat bei der pflegerischen Diagnostik und Entscheidungsfindung hinsichtlich indizierter pflegerischer Interventionen bei pflegebedürftigen Menschen mit geriatrischen Syndromen bzw. mit einer Demenz zu berücksichtigen.
  • Kommunikative Kompetenzen: Sie sind in der Lage, ihre Kommunikation und Interaktion mit an Demenz leidenden Menschen so zu gestalten, dass sie ggf. entstehenden oder bereits bestehenden herausfordernden Verhaltensweisen entgegenwirkt.
  • Kommunikative Kompetenzen: Sie begegnen Angehörigen oder anderen informellen Pflegepersonen mit Empathie und Respekt und verstehen es, diese je nach ihren Präferenzen und Ressourcen aktiv in die pflegerische Versorgungsgestaltung einzubeziehen.
  • Kommunikative Kompetenzen: Sie sind imstande, pflegerisch zu beobachtende Veränderungen des Gesundheitszustands bei o.g. pflegebedürftigen Menschen sowie durchgeführte medizinnahe Maßnahmen mithilfe adäquaten Gebrauchs von Fachtermini zu beschreiben.
  • Kommunikative Kompetenzen: Sie sind in der Lage, in der Versorgung von Menschen mit Demenz situationsadäquat den Einbezug der ärztlichen Berufsgruppe zu suchen und sich konstruktiv mit Vertreterinnen und Vertretern dieser Berufsgruppe über schwierige Versorgungssituationen oder Versorgungsentscheidungen zu verständigen.
  • Systemische Kompetenzen: Sie können selbstständig geeignete weitere Informationen (entweder klinische Informationen zum Fall und/oder klinisches Fachwissen bzw. evidenzbasierte Handlungsempfehlungen zu o.g. Themen) recherchieren, um pflegerelevante Bedürfnisse und Probleme kritisch kranker Menschen angemessen zu beurteilen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Klausur
Setzt voraus:
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Sprache:
  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zum Modul:
- keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
- Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben gemäß Vorgabe am Semesteranfang

Modulprüfung:
- PF3313-L1: Klinische Medizin und Psychologie bei schweren und/oder chronischen Erkrankungen - Geriatrie, Klausur, 90min, 100% der Modulnote

Dieses Lehrmodul ist ein Pflichtmodul für a) Studierende des Bachelorstudiengangs Pflege mit dem angestrebten Berufsabschluss Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, die sich für den klinischen Schwerpunkt Geriatrie entschieden haben oder b) für Studierende mit dem angestrebten Berufsabschluss Altenpfleger/-in.

Die Vorlesung Palliativmedizin wird aus dem Lehrmodul PF 3311-Klinische Medizin und Psychologie in der Versorgung von Menschen mit schweren und/oder chronischen Erkrankungen - Intermediate Care- übernommen, und die Veranstaltungen -Medizin des Alterns und des alten Menschen- und -Interprofessionelle evidenzbasierte Versorgung von Menschen mit Demenz- werden aus dem Studiengang Humanmedizin (unterschiedliche klinische Semester) übernommen.

Das Lehrmodul umfasst Anteile eines Praktikums (PGKP 8 bzw. PAP 9), das Voraussetzung für den Erwerb der Berufszulassung laut KrPflAPrV bzw. AltPflAPrV ist. Nähere Informationen zu dem Praktikum inkl. Angaben zu den praxisbezogenen Studienleistungen finden sich im mitgeltenden Praxiscurriculum. Die praxisbezogenen Studienleistungen sind Voraussetzung für die Zulassung zur studienbegleitenden Fachprüfung.

Die Prüfungsleistung (Klausur von 90 Minuten) gilt als erbracht, wenn sie mindestens mit ausreichend bewertet wurde.

Letzte Änderung:
3.9.2021