Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
5 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Pflege 2017 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 8. Fachsemester
- Bachelor Pflege 2014 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 8. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - PF4700-S: Case- und Care-Management als pflegerische Aufgabe (Seminar, 2 SWS)
- PF4700-V: Theorien und Modelle des Case- und Care-Management (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 35 Stunden Integrierte Praxisstunden
- 55 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
- 60 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Bedeutung der Begriffe Case bzw. Care Management
- Ziele und Funktionen von Case bzw. Care Management
- Theoretisches und empirisches Wissen zu ausgewählten Strategien und Verfahren des Case bzw. Care Managements mit Bezug zu pflegerischen Handlungsfeldern
- Instrumente zur praktischen Umsetzung von Case und/oder Care Management
- Steuerung von Versorgungsverläufen in der interprofessionellen Zusammenarbeit
- Versorgungsmodelle des Gesundheitssystems, in denen Case und/oder Care Management eine zentrale Rolle spielen
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Wissensverbreiterung/-vertiefung: Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse der Ziele, Funktionen, Strategien und Verfahren des Case und des Care Managements.
- Wissensvertiefung: Sie kennen und verstehen den aktuellen theoretischen und empirischen Kenntnisstand zu ausgewählten Modellen und Strategien des Case und des Care Managements mit Bezug zu pflegerischen Handlungsfeldern.
- Wissensvertiefung: Sie verfügen über ein vertieftes Wissen und Verstehen hinsichtlich aktueller Versorgungsmodelle des Gesundheitssystems, in denen das Case und/oder Care Management eine zentrale Rolle spielt (z. B. Integrierte Versorgung, Disease Management Programme usw.).
- Wissensverbreiterung/ -vertiefung: Sie kennen und verstehen Instrumente zur Erfassung des interprofessionellen/-institutionellen Unterstützungsbedarfs und zur Planung und Dokumentation von Versorgungsverläufen/-arrangements im Rahmen von Case und/oder Care Management.
- Wissensvertiefung: Sie verfügen über ein ausgeprägtes Bewusstsein für potenzielle Schnittstellenprobleme in der Versorgung von Menschen mit komplexen Problemlagen.
- Instrumentale Kompetenzen: Sie sind in der Lages, o.g. Wissen und Verstehen auf individuelle Versorgungssituationen zu übertragen, d.h. den Bedarf pflegebedürftiger Menschen mit komplexen Problemlagen für ein Case und/oder Care Management zu erkennen und initial geeignete Versorgungsstrategien oder Unterstützungsangebote auszuwählen.
- Kommunikative Kompetenzen: Sie sind in der Lage, gesammelte Informationen adressatengerecht gegenüber den Betroffenen, deren Angehörigen und anderen an der Versorgung beteiligten oder künftig einzubindenden Akteuren darzulegen und komplexe Kommunikations- und Zusammenarbeitsprozesse zu fördern.
- Systemische Kompetenzen: Sie erkennen und reflektieren die Anforderungen an das berufliche Wissen und Können von Pflegenden in der Rolle als Case und/oder Care Manager und sind in der Lage, ihr eigenes Wissen und Können dementsprechend ins Verhältnis zu setzen und angemessene Perspektiven für die eigene berufliche Entwicklung abzuleiten.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Eigenes Referat und Essay
|
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Sprache: - Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
|
Bemerkungen:Das Seminar wird in Blockform angeboten. Bestandteil des Selbststudiums in diesem Lehrmodul ist ein von den Studierenden selbstständig zu organisierendes Hospitationspraktikum (PGKP 14 bzw. PGKKP 14 bzw. PAP 15, 35 h) in einer etablierten Case oder Care Management-Struktur. Voraussetzung für die Anmeldung des Praktikums ist der Nachweis von Leistungszertifikaten im Umfang von 140 KP. Nähere Informationen zu den inhaltlichen und formalen Anforderungen an das Praktikum und relevante Formulare finden sich im mitgeltenden Praxiscurriculum. Bei der Prüfungsleistung handelt es sich um einen unbenoteten B-Schein. Die Leistung umfasst ein während des Seminars zu haltendes Referat (20 min + 10 min Diskussion) und einen Essay, beides mit Bezug zum dazugehörigen Praktikum (Näheres s. Praxiscurriculum). Die genauen Anforderungen an das Referat und den Essay werden von der/dem modulverantwortlich Lehrenden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben. |
Letzte Änderung: 22.9.2020 |
für die Ukraine