Website
Modulhandbuch ab WS 2017/18

Modul GW2000-KP05, PF2000

Forschungsmethoden 1 (PWII)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Angewandte Pflegewissenschaft 2022 (Pflicht), Pflegewissenschaft, 3. Fachsemester
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Pflicht), Wissenschaftliche Theorie und Praxis, 3. Fachsemester
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2020 (Pflicht), Gesundheitswissenschaft, 3. und 4. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2020 (Pflicht), Pflegewissenschaft, 3. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2018 (Pflicht), Pflegewissenschaft, 3. und 4. Fachsemester
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2017 (Pflicht), Gesundheitswissenschaft, 3. und 4. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2017 (Pflicht), Pflegewissenschaft, 3. und 4. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2014 (Pflicht), Pflegewissenschaft, 3. und 4. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW2000-S: Grundlagen der Pflege- und Versorgungsforschung (Seminar, 2 SWS)
  • GW2000-V: Grundlagen der Pflege- und Versorgungsforschung (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
  • 90 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
  • 60 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Quantitative und qualitative Primärforschung: Forschungsprozess, Studiendesigns, Methoden der Stichprobenbildung, Datenerhebung und -auswertung
  • Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik
  • Fehlerquellen in und Gütekriterien von quantitativen und qualitativen Primärstudien
  • Vertiefung von Methoden und Gütekriterien folgender Studientypen: epidemiologische Beobachtungsstudien (Querschnitt,- Fall-Kontroll- und prospektive Studien, inkl. Studien zur diagnostischen Genauigkeit), randomisiert-kontrollierte Studien, qualitative Studien
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede von quantitativer und qualitativer Forschung
  • Formen und Methoden der Sekundärforschung (Evidenzsynthesen)
  • Vertiefung: Aufbau, Methodik und Gütekriterien von systematischen Übersichtsarbeiten über Interventionsstudien (inkl. Exkurs Grundprinzipien und -begriffe sowie Voraussetzungen von Metaanalysen)
  • Entwicklung und Gütekriterien von Leitlinien u.a. evidenzbasierten Informationsressourcen für die Versorgungspraxis
  • Ethik in der Forschung
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissensvertiefung: Die Studierenden kennen und verstehen die Anforderungen an die Struktur und Formulierung von Forschungsfragen.
  • Wissensverbreiterung/-vertiefung: Sie kennen die verschiedenen Ansätze, Designs und Methoden der quantitativen und qualitativen Primärforschung und verstehen die Zuordnung abhängig vom Erkenntnisinteresse (Forschungsfrage).
  • Wissensverbreiterung: Sie kennen und verstehen die zentralen methodischen Merkmale quantitativer und qualitativer Primärstudien: Grundprinzipien der Stichprobenbildung, Instrumente und Methoden der Datenerhebung, deskriptive und schließende Statistik sowie Methoden der qualitativen Datenanalyse.
  • Wissensverbreiterung: Sie kennen und verstehen die verschiedenen Formen und Quellen von Fehlern im Forschungsprozess bzw. von Gefährdungen der Datenqualität.
  • Wissensvertiefung: Sie besitzen ein sicheres Wissen und Verstehen hinsichtlich der erkenntnistheoretischen Einordnung, des grundsätzlichen Aufbaus und der Gütekriterien folgender Studientypen: epidemiologische Beobachtungsstudien (Querschnitt,- Fall-Kontroll- und prospektive Studien, inkl. Studien zur diagnostischen Genauigkeit), randomisiert-kontrollierte Studien, qualitative Studien.
  • Wissensverbreiterung: Sie haben einen Überblick über die verschiedenen Formen der systematischen Evidenzsynthese (z.B. systematische Übersichtsarbeiten mit oder ohne Metaanalyse, Metasynthesen qualitativer oder gemischt qualitativer und quantitativer Daten) und verstehen die prinzipiellen Unterschiede zwischen systematischen und unsystematischen (rein narrativen) Informationssynthesen sowie zwischen den verschiedenen Formen der systematischen Evidenzsynthese.
  • Wissensvertiefung: Sie sind mit dem Aufbau, der Methodik und den Gütekriterien systematischer Übersichtsarbeiten zu Interventionsfragestellungen vertraut und verstehen die Ergebnisse von strukturiert-narrativen und quantitativen (Metaanalyse) Datenzusammenfassungen.
  • Wissenserweiterung: Sie kennen und verstehen den Prozess der Entwicklung, den Aufbau sowie die Gütekriterien von evidenzbasierten Leitlinien und ähnlichen Instrumenten.
  • Wissenserweiterung: Sie sind für ethische Belange in Forschungsarbeiten sensibilisiert und kennen die entsprechenden Anforderungen und Kodizes.
  • Instrumentale und kommunikative Kompetenzen: Sie sind in der Lage, Fragen oder Probleme aus der Pflegepraxis in geeignete Forschungsfragen zu übersetzen und ein geeignetes Studiendesign (Primär- oder Sekundärforschung) für die Untersuchung dieser Frage auszuwählen sowie diese Auswahl argumentativ angemessen zu vertreten.
  • Instrumentale und kommunikative Kompetenzen: Sie sind dazu imstande, die Kerninhalte von Studienberichten (bezogen auf die vertieft behandelten Studientypen der Primär- und Sekundärforschung) korrekt zu erfassen und in eigenen Worten angemessen zusammenzufassen. Hierbei sind sie auch in der Lage, wesentliche Gefährdungen der Aussagekraft zu erkennen und adäquat zu benennen.
  • Instrumentale Kompetenzen: Sie sind in der Lage, die Güte von evidenzbasierten Leitlinien oder ähnlichen Instrumenten zu Themen der pflegerischen Versorgung zu bewerten und die Aussagen dieser Instrumente auf Fragestellungen oder Probleme in der Pflegepraxis anzuwenden.
  • Systemische Kompetenzen: Sie verfügen über die Fähigkeit, abhängig von der vorliegenden Qualität und Quantität empirischer Ergebnisse angemessene Schlussfolgerungen hinsichtlich des weiteren Bedarfs an forschungsbasierten Informationen zu ziehen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Referat
Voraussetzung für:
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. phil. Anne Rahn
Lehrende:
  • Prof. Dr. phil. Anne Rahn
  • MitarbeiterInnen des Instituts
  • Prof. Dr. Katharina Röse
Sprache:
  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zum Modul:
- keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
- GW1000-KP05 oder PF1000-KP05 erfolgreich abgeschlossen
- Präsentation (20 min + 10 min Diskussion) während des Semesters, aktive Teilnahme am Seminar

Modulprüfung:
- GW2000-L1: Forschungsmethoden 1, Posterprüfung, 15min, 100% der Modulnote


Die Präsentation (20 min + 10 min Diskussion) ist Teil der erforderlichen aktiven Teilnahme am Seminar und damit voraussetzende Studienleistung. Die Prüfungsleistung gilt als erbracht, wenn sie mindestens mit ausreichend bewertet wurde.

Die genauen Anforderungen an das Referat werden von der/dem modulverantwortlichen Lehrenden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Die Voraussetzungen gelten für bis 2019 immatrikulierte Studierende der Pflege und Hebammenwissenschaft.


Die erworbenen Kompetenzen entsprechen dem Kompetenzbereich II laut Anlage 1 der HebStPrV

(Anteil Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie- Sektion Pflegeforschung an V ist 100%)
(Anteil Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie-Sektion Pflegeforschung an S ist 75%)
(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 25%)

Letzte Änderung:
13.3.2024