Website
Ausbildungsbereiche

Steckbrief Veranstaltungskaufleute (3 Jahre Regelausbildungszeit)

Das Berufsbild

Veranstaltungskaufleute planen, organisieren und begleiten an der Universität zu Lübeck Veranstaltungen sowohl im akademischen wie auch im nicht-akademischen Bereich. Sie sammeln Erfahrungen mit universitären, kulturellen oder sportlichen Veranstaltungen.

Sie kommunizieren mit internen und externen Beteiligten, erstellen ein Konzept, verantworten die räumliche, technische und gegebenenfalls kulinarische Ausstattung und sorgen für das passende Rahmenprogramm.

Die Ausbildung an der Universität zu Lübeck

Im 1. Ausbildungsjahr erwerben unsere Auszubildenden die grundlegenden Kompetenzen für die Tätigkeit als Veranstaltungskauffrau bzw. Veranstaltungskaufmann. Die Themenfelder reichen von organisatorischen wie auch kaufmännischen Themen über das Marketing bis hin zu Personaleinsatzplanung und geltenden Sicherheitsvorschriften.

Im 2. und 3. Ausbildungsjahr vertiefen die Auszubildenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten und wenden diese in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten an. Dazu zählen:

  • universitäre Feierlichkeiten
  • studentische Events
  • Sportevents
  • Workshops
  • Veranstaltungen im Rahmen der Schülerakademien
  • kulturelle und kulturwissenschaftliche Veranstaltungen

Die fachliche Ausbildung wird im Rahmen unseres Weiterbildungsangebots für Auszubildende unterstützt durch Seminare und Workshops zu verschiedenen Themenfeldern.

Weiterführende Informationen

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen sowie Veranstaltungswirtschaft (KflDiAusbV)
In der Ausbildungsverordnung sind die bundeseinheitlichen Standards für die betriebliche Ausbildung festgelegt.

Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt die allgemeinen Vorschriften für die Berufsbildung in Deutschland, auch die der Dualen Ausbildungen.

Tarifvertrag TVA-L BBiG
Für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz gilt der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG).

Die schulische Ausbildung

Der Berufsschulunterricht findet wöchentlich an zwei (1. Ausbildungsjahr) bzw. an einem (2. und 3. Ausbildungsjahr) festgelegten Tag an der Hanseschule für Wirtschaft und Verwaltung in Lübeck statt.

Hier werden die folgenden Lernfelder vermittelt:

  • die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
  • Geschäftsprozesse erfassen und auswerten
  • Märkte analysieren und Marketing-instrumente anwenden
  • Dienstleistungen und Güter beschaffen und verwalten
  • Finanzquellen erschließen und Finanzmittel einsetzen
  • Veranstaltungen planen, durchführen und
  • nachbereiten
  • Veranstaltungen im Rahmen der integrierten
  • Kommunikation eines Unternehmens konzipieren
  • Dienstleistungen anbieten
  • Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
  • Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
Weiterführende Informationen

Hanseschule
Der schulische Teil der Ausbildung findet in der Hanseschule für Wirtschaft und Verwaltung auf der Lübecker Altstadtinsel statt.

Dokument „Veranstaltungskaufmann/ Veranstaltungskauffrau“ im Downloadbereich Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz
Der Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz ist nach Lernfeldern strukturiert und kann an die Erfordernisse des Unterrichts in den Bundesländern angepasst werden.

Die Voraussetzungen für die Ausbildung

  • ein sehr guter mittlerer Schulabschluss (MSA) oder höher, idealerweise mit überdurchschnittlichen Deutsch- und Englischkenntnissen
  • gute Kenntnisse in Microsoft Office
  • Interesse an einem vielfältigen Arbeitsumfeld und verantwortungsvollen Aufgaben
  • eine sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise
  • Spaß am Umgang mit Menschen und an der Arbeit im Team

Ansprechpartnerin für Ihre Fragen

Portraitfoto von Jeannine Grimm

Fragen zur Ausbildung beantworten wir Ihnen gern. Wenden Sie sich an die Koordinatorin für die Duale Ausbildung Jeannine Grimm.

Ihre Bewerbung

Unsere freien Ausbildungsplätze werden in der Regel ab Herbst eines Jahres für den Ausbildungsbeginn zum 01.08. des Folgejahres ausgeschrieben.

Die aktuellen Ausschreibungen finden Sie im Abschnitt Ausbildung bei den Stellenangeboten.