Website
Ausbildungsbereiche

Steckbrief Kaufleute für Büromanagement (3 Jahre Regelausbildungszeit)

Das Berufsbild

Kaufleute für Büromanagement führen an der Universität zu Lübeck organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus.

Sie erledigen den Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Zudem betreuen sie unsere universitätsinternen Kund*innen, wirken an der Auftragsabwicklung mit und unterstützen in der Buchhaltung.

Die Ausbildung an der Universität zu Lübeck

Im 1. Ausbildungsjahr erwerben unsere Auszubildenden die grundlegenden Kompetenzen für die Tätigkeit in unseren Institutssekretariaten und in verschiedenen Verwaltungsbereichen.

Im 2. und 3. Ausbildungsjahr vertiefen sie ihre Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend der von ihnen gewählten zwei Wahlqualifikationen. Grundsätzlich besteht die Auswahl an der Universität zu Lübeck unter folgenden Wahlqualifikationen:

  • Assistenz und Sekretariat
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
  • Personalwirtschaft
  • Einkauf und Logistik

Daneben lernen die Auszubildenden weitere Arbeitsfelder kennen, z.B. das Studierenden-Service-Center.

Die fachliche Ausbildung wird im Rahmen unseres Weiterbildungsangebots für Auszubildende unterstützt durch Seminare und Workshops zu verschiedenen Themenfeldern.

Weiterführende Informationen

Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung – BüroMKfAusbV
In der Ausbildungsverordnung sind die bundeseinheitlichen Standards für die betriebliche Ausbildung festgelegt.

Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt die allgemeinen Vorschriften für die Berufsbildung in Deutschland, auch die der Dualen Ausbildungen.

Tarifvertrag TVA-L BBiG
Für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz gilt der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG).

Die schulische Ausbildung

Der Berufsschulunterricht findet wöchentlich an zwei (1. Ausbildungsjahr) bzw. an einem (2. und 3. Ausbildungsjahr) festgelegten Tag an der Hanseschule für Wirtschaft und Verwaltung in Lübeck statt.

Hier werden die folgenden Lernfelder vermittelt:

  • die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
  • Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
  • Aufträge bearbeiten
  • Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
  • Kunden akquirieren und binden
  • Werteströme erfassen und beurteilen
  • Gesprächssituationen gestalten
  • personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
  • Liquidität sichern und Finanzierungen vorbereiten
  • Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
  • Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
  • Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
  • ein Projekt planen und durchführen
Weiterführende Informationen

Hanseschule
Der schulische Teil der Ausbildung findet in der Hanseschule für Wirtschaft und Verwaltung auf der Lübecker Altstadtinsel statt.

Dokument „Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement“ im Downloadbereich Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz
Der Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz ist nach Lernfeldern strukturiert und kann an die Erfordernisse des Unterrichts in den Bundesländern angepasst werden.

Die Voraussetzungen für die Ausbildung

  • ein mindestens guter mittlerer Schulabschluss (MSA) oder höher, idealerweise mit überdurchschnittlichen Deutsch- und Englischkenntnissen
  • gute Kenntnisse in Microsoft Office
  • Interesse an einem vielfältigen Arbeitsumfeld und verantwortungsvollen Aufgaben
  • eine sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise
  • Spaß am Umgang mit Menschen und an der Arbeit im Team

Ansprechpartnerin für Ihre Fragen

Portraitfoto von Jeannine Grimm

Fragen zur Ausbildung beantworten wir Ihnen gern. Wenden Sie sich an die Koordinatorin für die Duale Ausbildung Jeannine Grimm.

Ihre Bewerbung

Unsere freien Ausbildungsplätze werden in der Regel ab Herbst eines Jahres für den Ausbildungsbeginn zum 01.08. des Folgejahres ausgeschrieben.

Die aktuellen Ausschreibungen finden Sie im Abschnitt Ausbildung bei den Stellenangeboten.