Website
Nachhaltigkeit

Veranstaltungen und Dialog

Die Universität zu Lübeck wirkt mit ihren Third Mission-Aktivitäten, Publikationen, Kooperationen und Netzwerken stark auf die Region ein und noch weit darüber hinaus. Sie versteht sich als Kooperationspartnerin nicht nur auf dem Hanse Innovation Campus (u.a. mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, der Technischen Hochschule Lübeck), sondern auch als gesellschaftliches Vorbild und Impulsgeberin über neue Forschungserkenntnisse, öffentliche Veranstaltungen sowie den persönlichen Kontakt.

Somit stand das Studium Generale 2021/22 unter der Überschrift "Klima - Wandel - Denken" und auch der Jahresempfang 2022 wurde zum Thema Klimawandel umgesetzt. Der AStA organisierte im Wintersemester 2022/23 die öffentliche Ringvorlesung "KlimaPerspektiven". Im September 2023 war die Universität zu Lübeck unter dem Motto "enérgeia | Energie. Nachhaltigkeit. Wissenschaft." Gastgeberin der Kanzler*innenjahrestagung und hat u.a. mit einem "Markt der Möglichkeiten" mit der Vorstellung innovativer Ideen und Best-practice-Beispiele der Hochschulen aus dem Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine tiefgehende Netzwerkbildung ermöglicht (siehe hierzu auch das DUZ Spezial). Beim gemeinsamen Tag der Lehre 2023 mit der Technischen Hochschule Lübeck lud eine Sustainability Corner zur Diskussion der Sustainable Development Goals ein. Auch das Thema Planetary Health wird aufgegriffen, so in den öffentlichen Sonntagsvorlesungen und im Beitrag zum Praxisprojekt "Qlima" der Landesärztekammer. CareerRopeUp und Green Office präsentierten am 22.05.2024 das Onlinegespräch "Was das Wetter mit uns macht" mit Insa Thiele-Eich.

Für die Forschungsprojekte an der Universität zu Lübeck wird vielfältige Wissenschaftskommunikation betrieben. Informationen zu diesen Projekten finden Sie im Portal unter der Rubrik Forschung. Als zentrale Kommunikationsformate berichten u.a. auch der LH3-Podcast "Gedankensprünge" (z.B. #13 und #26 zu Nachhaltigkeit, #21 Müll, #23 Wie leben wir 2050?, #25 Energie, #30 Kunststoff, #35 Klimaschutz) und das Universitätsmagazin "focus LIVE" über Nachhaltigkeitsthemen (s. Artikel 2020, 2023).