Website
Nachhaltigkeit

Lehren und Lernen

Die Nachhaltigkeitsbildung (BNE) ist ein zentrales Handlungsfeld der Nachhaltigkeitsstrategie der Universität zu Lübeck, dem eine besondere Bedeutung zukommt. Unsere Absolvent*innen sind Multiplikator*innen für gesellschaftliche Impulse, die weit über die Region hinausreichen. Dementsprechend werden Lehr-Lernangebote entwickelt, um Nachhaltigkeitskompetenzen für das Lebens- und Arbeitsumfeld unserer Studierenden weiter aufzubauen. 

Es bestehen bereits Lehrveranstaltungen u.a. zu folgenden Themen:

Im ersten Schritt werden neue studiengangsübergreifende Wahlfächer eingeführt. Ziel ist es, Nachhaltigkeit in Zukunft in allen Curricula anrechenbar zu verankern.

Es gibt zudem verschiedenste Studierendenaktivitäten wie Projekte und Abschlussarbeiten, z.B. zur Erforschung von Unterstützungssystemen im energieeffizienten Fahren oder der Herstellung von Laborfleisch sowie Mentoringgruppen, die sich dem Naturschutz widmen. Darüber hinaus sind sämtliche Lehrveranstaltungen der Universität auf der digitalen Lehr-Lernplattform Moodle organisiert und die Studierenden erhalten zahlreiche Optionen per Uni-Lübeck-App, um ein möglichst barrierearmes und papierloses Studium zu ermöglichen.

Die hochschuldidaktischen Angebote und Maßnahmen der Lehrentwicklung verfolgen das Ziel ganzheitlichen, lebenslangen, werte- und kompetenzorientierten Lehrens und Lernens. So wurde der Universitätslehrpreis 2023 unter dem Motto "Lehre wirkt - nachhaltige Bildung" vergeben. Beim gemeinsamen Tag der Lehre mit der Technischen Hochschule Lübeck wurde 2023 in einer Sustainability Corner zur Diskussion der SDGs eingeladen, 2024 in einem Programmpunkt BNE zum Austausch über Best Practice in der Nachhaltigkeitsbildung. Das interne Weiterbildungsprogramm beinhaltet einen BNE-Impuls und einen Kurs über "Hochschulbildung im Kontext sozial-ökologischer Krisen". Über die BNE-Agentur Schleswig-Holstein wird außerdem ein Kurs für zukunftsgerechte Hochschullehre angeboten.