Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Universität zu Lübeck entwickelt Klimaschutzkonzept

Mittwoch, 26.03.2025

Henrik Schneider ist seit dem 01.01.2025 neuer Klimaschutzmanager der UzL (Bild: privat)

Auf dem Weg zur klimaneutralen Universität

Mit Beginn dieses Jahres hat die Universität zu Lübeck mit der Entwicklung eines integrierten Klimaschutzkonzepts begonnen. Ziel des Projekts ist es, eine konkrete Strategie für die Universität hin zur Klimaneutralität zu entwickeln und anschließend die Umsetzung des Konzepts einzuleiten. Damit unterstützt die Universität als öffentliche Einrichtung die Pläne Schleswig-Holsteins bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert (Förderkennzeichen 67K26674).

Die Projektlaufzeit beträgt insgesamt zwei Jahre, das Konzept selbst soll bereits bis Mitte nächsten Jahres fertiggestellt und dem Präsidium der Universität vorgelegt werden. Hauptverantwortlich für das Projekt ist Henrik Schneider, Klimaschutzmanager der Universität, angesiedelt im Referat Liegenschaften, Bau und Sicherheit.

Parallel dazu nimmt die Universität zu Lübeck seit Anfang 2024 am Projekt „Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen“ teil. Dieses über drei Jahre angelegte Förderprogramm umfasst Schulungen, Beratungen und einen intensiven Netzwerkaustausch mit anderen Hochschulen. Ziel ist es unter anderem, die hochschuleigenen Treibhausgasemissionen in diesem Zeitrahmen um mindestens zehn Prozent zu reduzieren.

Umfassender Maßnahmenkatalog in Planung

Das Klimaschutzkonzept wird neben einer umfassenden klimatischen Bestandsanalyse und einer detaillierten Treibhausgasbilanzierung auch eine Identifikation relevanter Handlungsfelder sowie einen zielgerichteten Maßnahmenkatalog enthalten. In diesem werden kurz-, mittel- und langfristige Klimaschutzmaßnahmen festgehalten, um eine belastbare Entscheidungs- und Planungsgrundlage für die Universität zu schaffen. Dabei werden nicht nur zeitliche Umsetzungshorizonte definiert, sondern auch konkrete Einsparpotenziale, verantwortliche Akteurinnen und Akteure sowie Finanzierungsfragen berücksichtigt.

Beteiligung der Hochschulgemeinschaft erwünscht

Im Laufe des Entwicklungsprozesses wird die gesamte Hochschulgemeinschaft zur aktiven Mitgestaltung eingeladen. Geeignete Formate zur Beteiligung und entsprechende Informationen werden in den kommenden Monaten erarbeitet und anschließend veröffentlicht.

Kontakt und weitere Informationen

Bei Fragen, Anregungen oder Interesse an einer Beteiligung wenden Sie sich gerne an das Klimaschutzmanagement der Universität unter henrik.schneider(at)uni-luebeck(dot)de. 

Weitere Informationen zu den Nachhaltigkeitsbestrebungen der Universität sowie Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung finden Sie auf dem Nachhaltigkeitsportal der Universität.

Bei Interesse an Nachhaltigkeitsinitiativen können Sie sich zudem an das Green Office der Universität unter nachhaltigkeit(at)uni-luebeck(dot)de  wenden.

Förderer


 

Digitale Therapie: neue Hilfe für Borderline-Betroffene

Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...


 

Neue Runde des GRK2887 VISION gestartet

Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...


 

Neue Befragung zur Gesundheits- und Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein

2025 startet erneut eine Erhebung, die Einblicke in die gesundheitliche Lage sowie die...


 

KEsF: Sicher forschen und Risiken verstehen an der UzL

Die Kommission für die Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEsF) unterstützt Forschende an der...