Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Thema "Sehen" im neuen Podcast am 16. Juni

Dienstag, 25.05.2021

Gedankensprünge: Die Lübecker Hochschulen präsentieren in interdisziplinär besetzten Gesprächsrunden aktuelle Themen aus Forschung, Kultur und Gesellschaft

Für die meisten Menschen prägt das Sehen einen Großteil des gesellschaftlichen Lebens, stärker als jeder andere Sinn. Um das Sehen und Nicht-Sehen geht es daher in der zweiten Ausgabe des Podcasts "Gedankensprünge".

Warum tragen so viele Augenärztinnen und -ärzte eine Brille? Bedeutet blind sein in Deutschland etwas Anderes als in Frankreich und was macht unsere Augen eigentlich krank? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Salvatore Grisanti, Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Lübeck. Er diskutiert unter anderem mit Prof. Dr. Corinna Eikmeier, Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Musikhochschule Lübeck. Sie kritisiert, dass auch in der Musik so vieles über das Sehen vermittelt wird. In der Arbeit mit ihren Studierenden möchte die sehbehinderte Dozentin daher das „Hören und Fühlen“ in den Mittelpunkt rücken.

Prof. Dr. Isabella Beyer hingegen geht es darum, das Sehen möglichst ganzheitlich einzusetzen: Die Professorin für Immersive Medien und Transmedia von der Technischen Hochschule Lübeck weiß, welche 360-Grad-Techniken ein besonders interessantes Museumserlebnis ermöglichen und beschäftigt sich unter anderem mit der Wissensvermittlung durch VR-Brillen.

Dies ist ein spannender Gesprächsansatz für Künstlerin Janine Gerber: Der Gewinnerin des Possehl-Kunstpreises 2018 ist es wichtig, Materialien im Raum zu betrachten und auch ganz physisch wahrzunehmen. Licht, Materialien und Farben mit den Augen zu „begreifen“ ist ihr ein Anliegen. Ihre Preisträgerausstellung trug den passenden Titel „Was ich sehe blickt mich an“.

„Ganz Ohr für Forschung, Kultur und Gesellschaft“ – unter diesem Motto steht der monatliche Podcast der Hochschul-Initiative Lübeck hoch 3 (LH³). Vivian Upmann, Pressesprecherin der Universität, moderiert und diskutiert mit einer interdisziplinär besetzten Gesprächsrunde über Themen, die ihren Ursprung in  Lübeck haben, aber weit über die Stadtgrenzen hinaus relevant sind und ausstrahlen.  

Prof. Corinna Eikmeier, Prof. Isabella Beyer, Janine Gerber und Prof. Salvatore Grisanti (zeilenweise v.l.n.r.; Fotos: LH3)


 

Digitale Therapie: neue Hilfe für Borderline-Betroffene

Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...


 

Neue Runde des GRK2887 VISION gestartet

Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...


 

Neue Befragung zur Gesundheits- und Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein

2025 startet erneut eine Erhebung, die Einblicke in die gesundheitliche Lage sowie die...


 

KEsF: Sicher forschen und Risiken verstehen an der UzL

Die Kommission für die Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEsF) unterstützt Forschende an der...