Wie rassistische Denkmuster die Demokratie gefährden - Vortrag von Gilda Sahebi am 29. Januar (20 Uhr, Übergangshaus, Königstraße 54-56)
Wir alle sind geprägt von den Erzählungen, an die wir glauben. Es gibt stärkende, wahre Erzählungen und destruktive, falsche Erzählungen, ob beim einzelnen Menschen oder in der ganzen Gesellschaft. Rassistische Erzählungen und Denkmuster stecken besonders tief in der Gesellschaft - und werden allzu oft verneint. Das Problem: Was ich nicht sehe, kann ich nicht verändern. Und so drohen diese Erzählungen eine ganze Demokratie zu zerstören, schleichend, still und leise. Es gibt Wege, dagegen anzugehen. Dazu muss man aber tief nach innen blicken.
Gilda Sahebi ist ausgebildete Ärztin und studierte Politikwissenschaftlerin. Ihr journalistisches Volontariat absolvierte sie beim Bayerischen Rundfunk, als freie Journalistin arbeitet sie mit den Schwerpunkten Antisemitismus und Rassismus, Frauenrechte, Naher Osten und Wissenschaft. Sie ist Autorin für die »taz« und den »Spiegel« und arbeitet unter anderem für die ARD.
Unwissen schafft Rassismus
Im Alltag, in zwischenmenschlichen Interaktionen, bei Behörden, in Schulen: Rassismus ist in Deutschland weit verbreitet. Tief verankert in Institutionen und Strukturen, betrifft Rassismus alle Bereiche der Gesellschaft. In den letzten Jahren haben zivilgesellschaftliche Proteste die Debatten zu Rassismus in den Fokus gerückt. Zwar erfahren nicht alle Menschen Rassismus, doch dagegen eintreten, können wir nur gemeinsam.
An Hochschulen ist Rassismus bisher unzureichend thematisiert. Was über Rassismus in den Wissenschaften, seine historischen Hintergründe und gesellschaftliche Kontexte gesagt werden kann, ist Gegenstand des diesjährigen Studium Generale der Universität zu Lübeck. Eingeladen sind renommierte Expert:innen, die zu Themen wie Medizin, Informatik, das Wissenschaftssystem, Erinnerungskultur, psychische Erkrankungen und Demokratiegefährdung sprechen und mit den Zuhörenden ins Gespräch kommen.
Die insgesamt acht Abende des Studium generale im Wintersemester 2024/25 beginnen jeweils um 20:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, bei Wein und Wasser miteinander ins Gespräch zu kommen. |
Studium generale im Rahmen von Lübeck hoch 3
Die öffentliche Vorlesungsreihe wird von der Universität zu Lübeck, der Musikhochschule Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck und der Hansestadt Lübeck als Kooperationsprojekt im Rahmen von Lübeck hoch 3 realisiert. Die Vorträge werden aufgezeichnet und im Nachgang online zur Verfügung gestellt.
Universität zu Lübeck und Technische Hochschule Lübeck verstärken Beratungsangebot für...
Rückblick auf den Hackathon „Anno 2025“ am 17. und 18. Januar 2025 im Audimax
Bis 17. März mit innovativen Projekten zum Technologietransfer oder zur Patent- und...
Leitbild
Präsidium
Partner
Forschungsrichtungen
Studiengänge
Universitätskennzahlen
Alumni werden
Veranstaltungen für Alumni
Gesellschaft der Freunde
Hanseatische Universitätsstiftung
Stellenausschreibungen
Jobportal ‚stellenwerk'
Dienst- und Tarifrecht
Formulare zum Download
Corporate Design
Sport
Musik
Campusleben
Personalrat (TAP)
Personalrat (W)
Gleichstellungsbeauftragte
Schwerbehindertenvertretung
Jugend- und Ausbildungsvertretung
Allgemeiner Studierendenausschuss
Studierendenparlament
Fachschaft Medizin
Fachschaft MINT
„(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS“ ist eine öffentliche Vorlesungsreihe des Studium Generale
Der nächste Newsletter erscheint am 15. Februar
Personalisierte Therapieentscheidungen mittels multimodaler Biomarker - Antrittsvorlesung von Dr. Max Brinkmann am 28. Januar (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)
Wie rassistische Denkmuster die Demokratie gefährden - Vortrag von Gilda Sahebi am 29. Januar (20 Uhr, Übergangshaus, Königstraße 54-56)
Öffentliche Sonntagsvorlesung von Prof. Marcin Grzegorzek am 2. Februar (11:30 Uhr im Rathaus der Hansestadt Lübeck, Audienzsaal)
für die Ukraine