Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Schlaganfallassoziierte Komplikationen

Samstag, 02.11.2024

Salus aegroti suprema lex - Das Wohl des Kranken sei höchstes Gesetz (Foto: Rüdiger Labahn / Universität zu Lübeck)

Implikation für Morbidität und Mortalität - Antrittsvorlesung von Dr. Toralf Brüning am 3. Dezember (18:00 Uhr, Hörsaal AM 4)

Der Schlaganfall zählt als eine der häufigsten Erkrankungen in Deutschland zu den weltweit führenden Ursachen von Morbidität und Mortalität und bleibt vor dem Hintergrund voranschreitender demografischer Veränderungen ein großes globales Gesundheitsproblem mit zukünftig sogar noch zunehmender Signifikanz.
Während die alterskorrelierten Schlaganfallmortalitätsraten zuletzt weltweit sanken, nimmt die Zahl derer, die einen Schlaganfall erleiden, mit dessen Konsequenzen leben oder gar daran sterben, sukzessive weiter zu.

2019 gab es weltweit mehr als zwölf Millionen neu aufgetretene Schlaganfälle, die Prävalenz des Schlaganfalls betrug 101 Millionen Fälle und es gab mehr als 25 Millionen Schlaganfallüberlebende. Lediglich in den ersten Stunden nach Symptombeginn ist eine potentiell kurative Behandlung möglich, woraus sich ableiten lässt, dass der Schlaganfall als medizinischer Notfall anzusehen ist. Einem Schlaganfall können ätiologisch sowohl Durchblutungsstörungen als auch Blutungen in das Hirngewebe zugrunde liegen.

Bei den zerebralen Ischämien, die für circa 80 bis 85 Prozent aller Schlaganfälle verantwortlich zeichnen, gibt es je nach betroffenem Hirnareal eine Vielzahl klinischer Erscheinungsformen. Kardiale und arterio-arterielle proximale Embolien sind hierbei die bei weitem häufigste Ursache und prognostisch meist gravierender als kleine subcorticale Gefäßverschlüsse.

Der akute Schlaganfall prädisponiert für zahlreiche medizinische Komplikationen wie Pneumonie, Harnwegsinfekt, Fehlernährung, Volumenmangel, tiefe Beinvenenthrombose, Lungenembolie sowie kardiale Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz, welche letztlich maßgeblich Einfluss auf Morbidität und Mortalität nehmen können.

Aber auch die seit Jahren gut etablierten medikamentösen und mechanischen Interventionen beim akuten ischämischen Schlaganfall, die in den zurückliegenden Jahren die Schlaganfalltherapie quasi revolutioniert und zu einer für zahlreiche Patienten drastischen Reduktion überdauernder Behinderung und somit deutlichen Verbesserung der Lebensqualität beitragen konnten, bergen doch immer noch das Risiko einer periprozeduralen, symptomatischen, intracerebralen Blutung (sICH), die sich als eine der am meisten gefürchteten Komplikationen ungünstig auf Morbidität und Mortalität des Patienten auswirken kann.

Die Vorlesung richtet sich an alle, die neugierig sind, welche Behandlungsoptionen beim Schlaganfall in der jüngeren Vergangenheit zu einer drastischen Verbesserung es Patientenoutcomes geführt haben.

  • Dr. med. Toralf Brüning schließt mit der Antrittsvorlesung seine Habilitation an der Universität zu Lübeck im Fachgebiet Neurologie ab.

Dr. Toralf Brüning (Foto: privat)


 

Weltweite Studie zum Vertrauen in die Wissenschaft

Mythos „Vertrauenskrise“: Weltweite Studie mit Lübecker Beteiligung zeigt stabiles Vertrauen in...


 

Feierliche Ehrung der Universitätsabschlüsse

Die Universität zu Lübeck verabschiedete 682 Absolvent*innen


 

EU-Büro Lübeck für Forschungsförderung gegründet

Universität zu Lübeck und Technische Hochschule Lübeck verstärken Beratungsangebot für...


 

Erfolgreicher Hackathon 2025

Rückblick auf den Hackathon „Anno 2025“ am 17. und 18. Januar 2025 im Audimax

Aktuelles

Mi, 23.10.2024
Ringvorlesung Wintersemester 2024/25

„(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS“ ist eine öffentliche Vorlesungsreihe des Studium Generale



Mi, 15.01.2025
Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Februar



Sa, 08.02.2025
I Himmelen - Paradiesische Musik aus Skandinavien

Der Universitätschor Lübeck präsentiert am 8. Februar das Semesterabschlusskonzert (19:30 Uhr, Dom zu Lübeck)



Mi, 12.02.2025
Rassismus und psychische Erkrankungen

Vortrag von Prof. Andreas Heinz im Studium generale am 12. Februar (20 Uhr, Übergangshaus, Königstraße 54-56)



Do, 13.02.2025
NeuroGenderings: Sex/Gender informed Brain Research

Vortrag von Frau Prof. Sigrid Schmitz (Humboldt University Berlin) im Rahmen der Distinguished Lecture Series „Sexdiversity“ am 13. Februar 2025 (16 Uhr, Königstraße 42)