Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

"Reden ist Silber, Schweigen ist Gold"

Freitag, 17.05.2019

.

Abschlussveranstaltung der Ringvorlesung "Fake Science" am 17. Juni (19:00 Uhr, St. Petri)

Am dritten und letzten Abend der Interakademischen Ringvorlesung in St. Petri geht es um "Fake Science" zwischen Facebook und Fake News. Immer mehr Fake News machen weltweit die Runde. Wie kommen diese gefälschten Nachrichten zustande, und warum glauben so viele Menschen Falschmeldungen?

Am Montag, dem 17. Juni, um 19 Uhr, gehen wissenschaftliche Experten der drei Lübecker Hochschulen den Gründen der Verbreitung von Fake News nach. Der Psychologe Dr. Daniel Wiswede (Universität zu Lübeck) wird sich der Frage widmen, ob es sich bei Fake News nicht eigentlich um ein schon lange bekanntes Phänomen handelt, und warum es manchmal ganz gut sein kann, bei seiner Meinung zu bleiben. Dr. Stefan Krause, Professor für Informatik an der Technischen Hochschule Lübeck, wird das Problem der rasanten Ausbreitung von Falschmeldungen und der Beteiligung aller Nutzer der Kommunikationswege thematisieren. Einen dritten wissenschaftlichen Impuls liefert der Komponist und Kognitionsforscher Alexander Schubert, der das Studio für elektronische Musik der Musikhochschule Lübeck leitet.

Das Jensen Quartett, Rafaela Otto, Esther Hermann, Gregor Früh, Lena Seitz und Mert Yesilmenderes unterstützen den Abend mit musikalischen Beiträgen von Haydn bis Kurtág und Debussy. Alexandra Seebode, Studentin der Psychologie an der Universität zu Lübeck, und Anna Klostermann, Studentin der Hörakustik an der Technischen Hochschule Lübeck, gestalten den Abend als Nachrichtenmagazin auf der Grenze zwischen Tagesthemen und Heute-Show. Es lohnt sich, angesichts von Fake News den ganzen Abend auf der Hut zu sein.

Alexandra Seebode (Fotos: Birgit Pretzsch)

Dr. Daniel Wiswede


 

Digitale Therapie: neue Hilfe für Borderline-Betroffene

Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...


 

Neue Runde des GRK2887 VISION gestartet

Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...


 

Neue Befragung zur Gesundheits- und Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein

2025 startet erneut eine Erhebung, die Einblicke in die gesundheitliche Lage sowie die...


 

KEsF: Sicher forschen und Risiken verstehen an der UzL

Die Kommission für die Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEsF) unterstützt Forschende an der...