Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Prof. Thomas Krey neuer Direktor der Biochemie

Mittwoch, 01.04.2020

Prof. Dr. Thomas Krey (Foto: Karin Kaiser / MHH)

Strukturvirologische Forschung zum Hepatitis-C-, Varizella-Zoster- oder Zytomegalievirus - Wertvolle neue Synergien mit Forschungsstandorten in ganz Norddeutschland

Prof. Dr. Thomas Krey ist auf die W3-Professur für Biochemie der Universität zu Lübeck berufen worden.  Er hat am 1. April die Leitung des Instituts für Biochemie übernommen und tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Rolf Hilgenfeld an.

Prof. Krey, 1974 in Bergisch Gladbach geboren, studierte Tiermedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen, wo er auch promovierte und zum Fachtierarzt für Mikrobiologie ernannt wurde. Ab 2006 forschte er - zunächst als PostDoc, dann als Chargé de Recherche (Staff scientist) und zuletzt als Arbeitsgruppenleiter – am Institut Pasteur in Paris, einem der weltweit führenden Grundlagenforschungszentren für Biologie und Medizin. 2015 ging er als Professor für Strukturelle Virologie nach Hannover an das Institut für Virologie der Medizinischen Hochschule.

Prof. Thomas Krey beschäftigt sich insbesondere mit strukturellen Aspekten verschiedener Schritte des Replikationszyklus humanpathogener Viren (z.B. Hepatitis C Virus, Varizella-Zoster-Virus oder Zytomegalievirus). Aus den durch Strukturanalysen gewonnenen Einsichten entwickelt er mit seiner Arbeitsgruppe Ansatzpunkte für neue Therapien oder Impfungen.

Ein zentrales Ziel seiner Forschung in Lübeck wird es sein, die bestehenden engen Kooperationen mit Forschungsstandorten in ganz Norddeutschland, zum Beispiel  Hamburg und Hannover, weiter zu vertiefen und damit wertvolle neue Synergien im Bereich der „state-of-the-art“ strukturinfektiologischen Methoden zu entwickeln.


 

Digitale Therapie: neue Hilfe für Borderline-Betroffene

Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...


 

Neue Runde des GRK2887 VISION gestartet

Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...


 

Neue Befragung zur Gesundheits- und Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein

2025 startet erneut eine Erhebung, die Einblicke in die gesundheitliche Lage sowie die...


 

KEsF: Sicher forschen und Risiken verstehen an der UzL

Die Kommission für die Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEsF) unterstützt Forschende an der...