Professorin Gabriele Gillessen-Kaesbach schreibt regelmäßig über Themen innerhalb und außerhalb der Universität
Heute möchte ich besonders die Studierenden der zulassungsbeschränkten Fächer (Medizin und Psychologie) auf unserem Campus herzlich willkommen heißen. Nun beginnen wir ein Semester wie kein anderes. Leider fällt der Beginn Ihres Studiums in die Zeit der gerade wieder verschärften Corona-Regelungen.
Prof. Tantau und Prof. Westermann, unsere Studiengangsleiter für MINT und Medizin, haben in den letzten Wochen mit Hochdruck daran gearbeitet, entsprechend der Landesverordnung Lehrveranstaltungen des Wintersemesters soweit wie möglich in Präsenz stattfinden zu lassen. Aufgrund der nun aber ab 2. November gültigen neuen Verordnung müssen zunächst bis zum 30. November die meisten Lehrveranstaltungen in digitaler Form stattfinden. Praktische Lehrveranstaltungen können jedoch mit wenigen Ausnahmen in Präsenz durchgeführt werden.
Um alle gut zu informieren, haben wir auf der Moodle-Plattform eine Positivliste von Lehrveranstaltungen etabliert, die weiterhin in Präsenz stattfinden können. Ich schließe mich Prof. Tantau an und bitte auch von meiner Seite noch einmal herzlich um ein wenig Geduld und Verständnis, wenn noch nicht alle Veranstaltungen adhoc zum heutigen Montag direkt komplett auf digitale Formate umgestellt werden konnten und dieser Prozess auch noch wenige Tage in Anspruch nehmen wird. Ich bin aber sicher, dass aufgrund der im Sommersemester gewonnenen Erfahrungen mit digitalen Formaten auch das Wintersemester für Sie alle erfolgreich sein wird. Ganz ausdrücklich möchte ich Herrn Prof. Tantau und allen Lehrenden für den großartigen Einsatz danken.
Die aktuelle Krise ermöglicht es uns, unsere Gemeinschaft auf neue Weise zu schätzen. Gemeinsam werden wir das Wintersemester so gut wie möglich gestalten. Jedes Hindernis, das wir überwinden, macht uns fähiger, die nächste Herausforderung anzugehen. Was wir tun, wird wichtig sein, aber wie wir es tun, wird noch wichtiger sein.
So wird es in den nächsten Wochen auf uns alle ankommen, ob wir die Infektionszahlen senken können. Ich wünsche Ihnen trotz aller Einschränkungen einen guten Start in das Wintersemester. Bleiben Sie gesund.
Herzliche Grüße
Gabriele Gillessen-Kaesbach
Mythos „Vertrauenskrise“: Weltweite Studie mit Lübecker Beteiligung zeigt stabiles Vertrauen in...
Die Universität zu Lübeck verabschiedete 682 Absolvent*innen
Universität zu Lübeck und Technische Hochschule Lübeck verstärken Beratungsangebot für...
Rückblick auf den Hackathon „Anno 2025“ am 17. und 18. Januar 2025 im Audimax
Leitbild
Präsidium
Partner
Forschungsrichtungen
Studiengänge
Universitätskennzahlen
Alumni werden
Veranstaltungen für Alumni
Gesellschaft der Freunde
Hanseatische Universitätsstiftung
Stellenausschreibungen
Jobportal ‚stellenwerk'
Dienst- und Tarifrecht
Formulare zum Download
Corporate Design
Sport
Musik
Campusleben
Personalrat (TAP)
Personalrat (W)
Gleichstellungsbeauftragte
Schwerbehindertenvertretung
Jugend- und Ausbildungsvertretung
Allgemeiner Studierendenausschuss
Studierendenparlament
Fachschaft Medizin
Fachschaft MINT
„(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS“ ist eine öffentliche Vorlesungsreihe des Studium Generale
Der nächste Newsletter erscheint am 15. Februar
Der Universitätschor Lübeck präsentiert am 8. Februar das Semesterabschlusskonzert (19:30 Uhr, Dom zu Lübeck)
Vortrag von Prof. Andreas Heinz im Studium generale am 12. Februar (20 Uhr, Übergangshaus, Königstraße 54-56)
Vortrag von Frau Prof. Sigrid Schmitz (Humboldt University Berlin) im Rahmen der Distinguished Lecture Series „Sexdiversity“ am 13. Februar 2025 (16 Uhr, Königstraße 42)
für die Ukraine