Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Meine Woche - Blog der Präsidentin (58)

Mittwoch, 20.05.2020

Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach

Professorin Gabriele Gillessen-Kaesbach schreibt regelmäßig über Themen innerhalb und außerhalb der Universität

Die Umstellung der akademischen Präsenz-Lehrangebote in den Online-Bereich hat durch die aktuellen Einschnitte aufgrund der Covid19-Pandemie an Fahrt aufgenommen. Wir stehen vor einem Transformationsprozess. Um beispielsweise die Lehre sicherzustellen, hat sich das Präsidium der Universität zu Lübeck schon frühzeitig gekümmert, digitale Angebote zu ermöglichen.

Erste Rückmeldungen der Studierenden und Lehrenden zeigen eine große Zufriedenheit und den Wunsch, digitale Formate auch in Zukunft zusätzlich zur Präsenzlehre anzubieten. Alle notwendigen Prüfungstermine werden mittlerweile digital oder in Präsenz in kleinen Gruppen  unter strikter Beachtung der Abstands -und Hygieneregelungen durchgeführt werden können. Im Rahmen der Lockerungen ist es nun auch möglich, unter Einhaltung der Regeln,  Bibliothek und Mensa zu nutzen, Gremiensitzungen und Online-Antrittsvorlesungen abzuhalten.
 
Die Krise schafft den Lehrenden den Spielraum, in der eigenen Veranstaltung neue Lehr- und Lernformate zu erproben und zu gestalten und ermöglicht es allen Angehörigen der Universität zu Lübeck (vor allem Studierenden und Lehrenden), sich besser und schneller die aktuellen Herausforderungen und Bedarfe einzustellen. Die Digitalisierung wird  - auch nach der Krise - dann gelingen, wenn digitale Lehre erkennbar ein Gewinn für die Studierenden ist, die sich weiterhin und gerade auch digital gut betreut wissen. Und sie wird gelingen, wenn digitale Lehre ein Gewinn für die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer ist.

Herzliche Grüße
Gabriele Gillessen-Kaesbach


 

Digitale Therapie: neue Hilfe für Borderline-Betroffene

Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...


 

Neue Runde des GRK2887 VISION gestartet

Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...


 

Neue Befragung zur Gesundheits- und Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein

2025 startet erneut eine Erhebung, die Einblicke in die gesundheitliche Lage sowie die...


 

KEsF: Sicher forschen und Risiken verstehen an der UzL

Die Kommission für die Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEsF) unterstützt Forschende an der...