Professorin Gabriele Gillessen-Kaesbach schreibt regelmäßig über Themen innerhalb und außerhalb der Universität
Die Umstellung der akademischen Präsenz-Lehrangebote in den Online-Bereich hat durch die aktuellen Einschnitte aufgrund der Covid19-Pandemie an Fahrt aufgenommen. Wir stehen vor einem Transformationsprozess. Um beispielsweise die Lehre sicherzustellen, hat sich das Präsidium der Universität zu Lübeck schon frühzeitig gekümmert, digitale Angebote zu ermöglichen.
Erste Rückmeldungen der Studierenden und Lehrenden zeigen eine große Zufriedenheit und den Wunsch, digitale Formate auch in Zukunft zusätzlich zur Präsenzlehre anzubieten. Alle notwendigen Prüfungstermine werden mittlerweile digital oder in Präsenz in kleinen Gruppen unter strikter Beachtung der Abstands -und Hygieneregelungen durchgeführt werden können. Im Rahmen der Lockerungen ist es nun auch möglich, unter Einhaltung der Regeln, Bibliothek und Mensa zu nutzen, Gremiensitzungen und Online-Antrittsvorlesungen abzuhalten.
Die Krise schafft den Lehrenden den Spielraum, in der eigenen Veranstaltung neue Lehr- und Lernformate zu erproben und zu gestalten und ermöglicht es allen Angehörigen der Universität zu Lübeck (vor allem Studierenden und Lehrenden), sich besser und schneller die aktuellen Herausforderungen und Bedarfe einzustellen. Die Digitalisierung wird - auch nach der Krise - dann gelingen, wenn digitale Lehre erkennbar ein Gewinn für die Studierenden ist, die sich weiterhin und gerade auch digital gut betreut wissen. Und sie wird gelingen, wenn digitale Lehre ein Gewinn für die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer ist.
Herzliche Grüße
Gabriele Gillessen-Kaesbach
Mythos „Vertrauenskrise“: Weltweite Studie mit Lübecker Beteiligung zeigt stabiles Vertrauen in...
Die Universität zu Lübeck verabschiedete 682 Absolvent*innen
Universität zu Lübeck und Technische Hochschule Lübeck verstärken Beratungsangebot für...
Rückblick auf den Hackathon „Anno 2025“ am 17. und 18. Januar 2025 im Audimax
Leitbild
Präsidium
Partner
Forschungsrichtungen
Studiengänge
Universitätskennzahlen
Alumni werden
Veranstaltungen für Alumni
Gesellschaft der Freunde
Hanseatische Universitätsstiftung
Stellenausschreibungen
Jobportal ‚stellenwerk'
Dienst- und Tarifrecht
Formulare zum Download
Corporate Design
Sport
Musik
Campusleben
Personalrat (TAP)
Personalrat (W)
Gleichstellungsbeauftragte
Schwerbehindertenvertretung
Jugend- und Ausbildungsvertretung
Allgemeiner Studierendenausschuss
Studierendenparlament
Fachschaft Medizin
Fachschaft MINT
„(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS“ ist eine öffentliche Vorlesungsreihe des Studium Generale
Der nächste Newsletter erscheint am 15. Februar
Der Universitätschor Lübeck präsentiert am 8. Februar das Semesterabschlusskonzert (19:30 Uhr, Dom zu Lübeck)
Vortrag von Prof. Andreas Heinz im Studium generale am 12. Februar (20 Uhr, Übergangshaus, Königstraße 54-56)
Vortrag von Frau Prof. Sigrid Schmitz (Humboldt University Berlin) im Rahmen der Distinguished Lecture Series „Sexdiversity“ am 13. Februar 2025 (16 Uhr, Königstraße 42)
für die Ukraine