Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Meine Woche - Blog der Präsidentin (54)

Mittwoch, 18.03.2020

Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach (Foto: Universität zu Lübeck)

Professorin Gabriele Gillessen-Kaesbach schreibt regelmäßig über Themen innerhalb und außerhalb der Universität

Hätte mir jemand vor vier Wochen gesagt in welchem Ausnahmezustand sich unser Land und natürlich unsere Universität befindet, so hätte ich es kaum geglaubt. Die Zahlen der mit dem Coronavirus Infizierten steigt exponentiell. Im Gegensatz zu den meisten Ländern finden sich in Deutschland bisher glücklicherweise nur relativ niedrige Todesraten. Bund und Länder reagieren darauf aus meiner Sicht klug und besonnen mit täglich neuen Regelungen und Einschränkungen, die unseren Alltag gewaltig verändern.

Es ist mir ein Anliegen, den Wissenschaftler*innen, Studierenden und Mitarbeiter*innen den Dank des Präsidiums zu übermitteln. Wir wissen, was derzeitig in vielen Bereichen geleistet wird. Für uns als Campusgemeinschaft kommt es jetzt darauf an, dass wir aufeinander aufpassen und uns umeinander kümmern. Ich bin überzeugt: Wir werden das Virus besiegen. Dafür bitte ich uns alle: Seien wir vernünftig! Seien wir solidarisch! 

Die COVID-19-Pandemie stellt uns alle vor besondere Herausforderungen und erfordert maximalen Einsatz von uns allen. In der Universität haben wir schon sehr frühzeitig unter Leitung der Kanzlerin, Frau Magens, einen Krisenstab etabliert, der sich regelmäßig trifft, um auf die aktuellen Anforderungen einzugehen und entsprechende Maßnahmen in die Wege zu leiten. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.uni-luebeck.de/aktuelles/nachricht/artikel/hinweise-zum-coronavirus-1.html.

Bis zum 19. April wird es keine Präsenzveranstaltungen geben. Um die studentische Lehre sicherzustellen, haben wir uns schon frühzeitig gekümmert, digitale Lehre zu ermöglichen, und dies in einem Leitfaden zur praktischen Umsetzung allen Lehrenden zur Verfügung gestellt. Grundsätzlich sehe ich aber auch, dass insbesondere, was die Möglichkeiten der digitalen Lehre angeht, hier eine Chance besteht, unsere Lehre durch neue Formate zu verbessern. Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befinden sich im Homeoffice, und wir nutzen für unsere Besprechungen die Möglichkeiten der Telefon- und Videokonferenzen. Alle getroffenen Maßnahmen und Empfehlungen werden regelmäßig aktualisiert und finden sich im Intranet und auf unserer Homepage.

Die Studierenden haben seit einigen Monaten die Plattform Victor etabliert, über die sie sich normalerweise über Veranstaltungen in und um Lübeck informieren können. In der derzeitigen Situation werden über diese Plattform Möglichkeiten der Unterstützung für die Gesellschaft angeboten, um Hilfe dorthin zu vermitteln, wo sie gebraucht wird. Der Link zu dem Portal lautet https://www.victor-luebeck.de/hilfsportal

Wir, das Präsidium, Wissenschaftler*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende der Universität zu Lübeck, versuchen alles dafür zu tun, diese Ausnahmesituation gut überstehen. Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße
Gabriele Gillessen-Kaesbach


 

Neuer Forschungsbereich KI für Assistive Gesundheitstechnologien am DFKI-Labor Lübeck

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz baut seine Kompetenz in Medizininformatik...


 

Hirntumore präziser entfernen

BMBF-Förderung für neues Diagnostik-Verfahren

Aktuelles


Podcast Gedankensprünge

Folge 27 zu "Bleibt am Ende nur die Hoffnung?"



Sa, 15.06.2024
Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli



Di, 02.07.2024
Kaffeekonsum - eine Herzensangelegenheit

Antrittsvorlesung von Dr. Jan-Per Wenzel am 2. Juli (16:00 Uhr, Hörsaal AM 4)



Di, 02.07.2024
Bony Vessels

Pathophysiology and Therapy of Vascular Calcification - Antrittsvorlesung von Dr. Zouhair Aherrahrou am 2. Juli (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)



Di, 02.07.2024
4D Fluss MRT – Ready for Primetime

Antrittsvorlesung von Dr. Thekla Oechtering am 2. Juli (18:00 Uhr, Hörsaal AM 4)