Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Meine Woche - Blog der Präsidentin (52)

Dienstag, 11.02.2020

Der EMI-Award wurde wieder im Audimax veranstaltet (Fotos: Hannes Lintschnig)

Professorin Gabriele Gillessen-Kaesbach schreibt regelmäßig über Themen innerhalb und außerhalb der Universität

Am vergangenen Donnerstag, 6.2.2020, war es wieder soweit: Das jährliche Treffen des Studiengangs Medieninformatik zur Verleihung der EMI-Awards fand statt. Dieses Mal erfolgte die Preisverleihung erstmalig im fast voll besetzten, sensationell illuminierten Audimax. Die Veranstaltung, die von Frau Prof. Nicole Jochems im Wintersemester 2014/2015 ins Leben gerufen wurde, hat ja inzwischen Kultcharakter erreicht. Spannend und professionell gemacht war anfangs auch der gezeigte Imagefilm über den EMI-Award.

Ich finde es toll, was die Erstsemester in diesem Jahr für Projekte zum Thema „game-changing technology“ eingereicht haben. Hierbei geht es nicht um Computerspiele, wie man zunächst denken könnte, sondern um „bahnbrechende Technologien“. Drei Projekte wurden ausgezeichnet. Die Gruppe mit der besten Idee erhält von der Siegergruppe des Vorjahres den Wanderpokal, der in Kooperation mit dem FabLab Lübeck im 3D-Drucker erstellt wurde und nicht zufällig eine Ähnlichkeit mit dem „Oskar“ aufweist, der ja in der Nacht zu Montag in Los Angeles verliehen wurde. Wie schon in den vergangenen Jahren, wurden alle Projekte im Rahmen einer unterhaltsamen Laudatio vorgestellt. Es folgten die Prämierung der besten Bachelorarbeit und der besten Masterarbeit. Ich gratuliere allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich und freue mich über das große Engagement der Studierenden!

Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Bäckerei Junge, dem IT-Dienstleister Mach AG und der IT-Firma Ergosign. Sehr unterhaltsam war auch der Redebeitrag „Best Practice“ zur Digitalisierung der Firma Junge, ein „Informatikunternehmen mit angeschlossener Bäckerei“. Neu war in diesem Jahr eine musikalische und tänzerische Einlage des „goldenen Oskars“.

Im Anschluss gab es im Foyer interaktive Demos zum Ausprobieren und Mitdiskutieren, ein Buffet und gute Stimmung. Ich freue mich schon auf das nächste Jahr!

Herzliche Grüße
Gabriele Gillessen-Kaesbach


 

Digitale Therapie: neue Hilfe für Borderline-Betroffene

Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...


 

Neue Runde des GRK2887 VISION gestartet

Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...


 

Neue Befragung zur Gesundheits- und Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein

2025 startet erneut eine Erhebung, die Einblicke in die gesundheitliche Lage sowie die...


 

KEsF: Sicher forschen und Risiken verstehen an der UzL

Die Kommission für die Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEsF) unterstützt Forschende an der...