Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Meine Woche - Blog der Präsidentin (51)

Dienstag, 21.01.2020

Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach (Mitte) im Gespräch mit Dr. Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen und Studentin Clara Weber (Fotos: Tim Jelonnek / Uni Lübeck)

Professorin Gabriele Gillessen-Kaesbach schreibt regelmäßig über Themen innerhalb und außerhalb der Universität

Ich hatte es ja schon angedeutet: Der Januar ist der Monat der Neujahrsempfänge. Aus meiner Sicht war es eine kluge Entscheidung, den Jahresempfang unserer Universität erst im April jeden Jahres stattfinden zulassen. In der vergangenen Woche gab es zwei Veranstaltungen, die mir außerordentlich gut gefallen haben: Am Freitag hat die Themenwoche zum Thema Katastrophenhilfe und Fluchtursachen begonnen. Sie wird von Studierenden und dem Verein „Alumni, Freunde und Förderer der Universität zu Lübeck“ organisiert. Das Motto dieser Veranstaltungsreihe ist „Im Focus das Überleben“ - ein kluges Wortspiel mit dem Leitsatz unserer Universität „Im Focus das Leben“.

Bei der gelungenen Auftaktveranstaltung im Audimax hielt Herr Dr. Tankred Stöbe, der ehemalige Präsident der deutschen Sektion von „Ärzte ohne Grenzen“, einen spannenden Vortrag. Er ist als Internist und Rettungsmediziner und seit vielen Jahren in zahlreichen Ländern wie Libyen, Afghanistan, Syrien, Süd-Sudan und Venezuela tätig und berichtete nicht nur von anrührenden Schicksalen einzelner Betroffener, sondern informierte uns auch über Fluchtursachen, -risiken und aktuelle Zahlen der Migrationsbewegung. Im Anschluss gab es eine lebhafte Diskussion. Viele Studierenden fragten nach konkreten Anforderungen beim Einsatz für die Organisation und bekundeten ihr Interesse und ihren Willen, sich aktiv für dieses Thema einzusetzen. Ich bin sehr gespannt auf die nächsten drei Veranstaltungen diese Woche und hoffe auch da auf gute Beteiligung und Diskussionen.

Aber auch die Feier zum 10-jährigen Bestehen der Absolventenkunst war eine gelungene Veranstaltung. Zu diesem Anlass haben wir im ersten Stock von Haus 1 eine kleine Galerie mit den bisherigen Kunstwerken eingerichtet, die nun auch von Interessierten besucht werden kann und werktags von 9 bis 17 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet ist. Der Vertreter der Guth´schen Stiftung waren sehr angetan von der Würdigung, die die Kunstwerke durch die Ausstellung erhalten und haben sich zum Abschluss für eine weitere Förderung für zehn Jahre entschlossen. Dafür an dieser Stelle auch noch einmal ein herzliches Dankeschön! Die Übergabe der Kunstwerke an Absolventinnen und Absolventen ist wirklich einzigartig und ich freue mich schon auf die Verabschiedung unserer Absolventen diese Woche - am Samstag werden wir ihnen wieder die besonderen Geschenke überreichen.

Herzliche Grüße
Gabriele Gillessen-Kaesbach

Der Rettungsmediziner spricht in seinem Vortrag über Fluchtursachen


 

Neuer Forschungsbereich KI für Assistive Gesundheitstechnologien am DFKI-Labor Lübeck

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz baut seine Kompetenz in Medizininformatik...


 

Hirntumore präziser entfernen

BMBF-Förderung für neues Diagnostik-Verfahren

Aktuelles


Podcast Gedankensprünge

Folge 27 zu "Bleibt am Ende nur die Hoffnung?"



Sa, 15.06.2024
Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli



Di, 02.07.2024
Kaffeekonsum - eine Herzensangelegenheit

Antrittsvorlesung von Dr. Jan-Per Wenzel am 2. Juli (16:00 Uhr, Hörsaal AM 4)



Di, 02.07.2024
Bony Vessels

Pathophysiology and Therapy of Vascular Calcification - Antrittsvorlesung von Dr. Zouhair Aherrahrou am 2. Juli (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)



Di, 02.07.2024
4D Fluss MRT – Ready for Primetime

Antrittsvorlesung von Dr. Thekla Oechtering am 2. Juli (18:00 Uhr, Hörsaal AM 4)