Der 3. Platz beim landesweiten Wettbewerb geht an "Schule*Vape*Wissenschaft"
Freude an der Universität zu Lübeck und am Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium-Lübeck: Der 3. Platz beim Medienkompetenz-Preis des Landes Schleswig-Holstein und des Offenen Kanals geht an das Projekt "Schule*Vape*Wissenschaft". 54 Einreichungen gab es insgesamt. Die Verleihung fand bei der Industrie- und Handelskammer in Kiel statt.
Bei dem innovativen Projekt aus Lübeck gehen Forschende in Schulen und thematisieren dort sechs Wochen lang das Thema E-Zigaretten (auch Vapes genannt). Unter dem Namen „Schule*Vape*Wissenschaft“ verfolgen die Beteiligten das Ziel, das Bewusstsein für die Risiken des Rauchens und Dampfens bei Jugendlichen zu schärfen und Schüler*innen gleichzeitig in die Welt der wissenschaftlichen Forschung einzuführen. Die Schirmherrschaft für dieses Projekt hat der Bundesbeauftragte für Drogen- und Suchtfragen, Burkhard Blienert.
Dr. Klaas F. Franzen, Oberarzt am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck und Lehrkoordinator an der Medizinischen Klinik III, hat das Aufklärungskonzept an der Universität zu Lübeck erarbeitet - die Freude über die Auszeichnung ist groß.
"Es ist mir eine sehr große Freude, dieses Projekt gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Brinkmann und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin aufgebaut und umgesetzt zu haben", sagt Dr. Franzen. "Schule*Vape*Wissenschaft ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt im Dreiklang auf 'Forschendem Lernen, Prävention und wissenschaftlichem Arbeiten'– ohne das Engagement der beteiligten Schulen, insbesondere des Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasiums, der Emanuel-Geibel-Schule und der GGS Sandesneben, wäre diese Initiative nicht möglich gewesen. Ebenso bedanken wir uns ausdrücklich bei der Michael Haukohl Stiftung, den Wessel-Stiftungen sowie der Friedrich Blume und Else Jebsen-Stiftung für ihre Unterstützung. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und blicken gespannt auf die nächste Phase des Projekts sowie die weitere Zusammenarbeit mit allen Partnerinnen und Partnern."
Hohe Bedeutung
Dirk Schrödter, Minister für Digitalisierung und Medienpolitik, sagte: "In Zeiten von rasend schnellen Informationsflüssen über diverse Social Media Kanäle mit all den Fake News und Deepfakes, die auch dort zu finden sind, hat die Bildung der Medienkompetenz für uns als Landesregierung eine außerordentlich hohe Bedeutung. Der kritische Umgang mit Medien ist ein Eckpfeiler für das Funktionieren unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung. Der Auf- und Ausbau der Kompetenz in dem Bereich betrifft uns alle und kann nicht früh genug beginnen. Mit den Preisen würdigen wir innovative Projekte, aber vor allem die herausragende Arbeit der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die sich in der außerschulischen und außerunterrichtlichen Medienkompetenzbildung engagieren."
Aktuelle Themen
Der Medienkompetenz-Preis Schleswig-Holstein ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert - an "Schule * Vape * Wissenschaft" gehen nun 1.000 Euro. Der Preis wird von einer Jury in drei unterschiedlichen Kategorien verliehen: außerunterrichtliche Projekte, außerschulische Projekte und der Sonderpreis für Projekte, in denen Kooperation eine besonders große Rolle spielt. Die Initiative der Lübecker Uni zählt zu den außerunterrichtlichen Projekten.
In diesem Jahr gab es 54 Einreichungen, aus denen sieben Vorhaben ausgewählt wurden. Die ausgezeichneten Projekte setzen neue pädagogische Methoden ein, befassen sich mit modernen Medientechniken, thematisieren aktuelle Inhalte, haben Modellcharakter und bringen unterschiedliche Anbieter zusammen.
Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...
Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...
2025 startet erneut eine Erhebung, die Einblicke in die gesundheitliche Lage sowie die...
Die Kommission für die Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEsF) unterstützt Forschende an der...
für die Ukraine