Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Jahresempfang 2022

Donnerstag, 21.04.2022

Das Thema des Abends war Klimawandel. Prof. Katja Matthes war per Videokonferenz zugeschaltet und sprach mit Prof. Christoph Rehmann-Sutter und Selina Vogt (Fotos: Guido Kollmeier)

200 Gäste kamen ins CBBM - Thema Klimawandel

Nach zwei Jahren Pandemie konnte der Jahresempfang der Universität zu Lübeck endlich wieder in Präsenz stattfinden. Karien Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, sprach im Center of Brain, Behavior und Metabolism (CBBM) ein Grußwort und Prof. Katja Matthes, Direktorin des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, hielt einen Festvortrag. 

Rund 200 Gäste sind am 21. April ins CBBM auf dem Lübecker Campus gekommen, um den Jahresempfang mitzuerleben. Das Thema des Abends war in diesem Jahr Klimawandel. Nach der Eröffnungsrede von Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Präsidentin der Universität zu Lübeck, und einem Grußwort von Ministerin Karien Prien, sprach Prof. Katja Matthes vom GEOMAR über „Die Rolle des Ozeans im Klimawandel: Chancen und Risiken“. Sie war per Videokonferenz zugeschaltet.

Anschließend wurde das Thema bei einer Gesprächsrunde zwischen Prof. Katja Matthes, Prof. Christoph Rehmann-Sutter, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, und Selina Vogt, Medizinstudentin und Aktivistin bei Fridays for Future, noch einmal aufgegriffen.

Engagement ausgezeichnet

Für ihre langjährigen Verdienste in der Ethikkommission und ihr Engagement in der geschlechterdifferenzierten Medizin erhielt Prof. Marianne Schrader die Ehrenmedaille der Universität. Prof. Alexander Katalinic, Vorsitzender der Ethikkommission, hielt die Laudatio und gratulierte ihr mit Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach zu der Auszeichnung.

Im Anschluss berichteten die AStA-Vorsitzenden Jessica Gilmore und Florian Marwitz aus der Studierendenschaft. Musikalische Beiträge gab es von Anna Haentjens (Gesang) und Sven Selle (Piano). Die Veranstaltung wurde live bei Youtube übertragen und kann dort auch im Nachhinein angeschaut werden. Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Daniel Günther, war aus terminlichen Gründen verhindert.

Das Präsidium der Universität lud anschließend noch zu einem Stehempfang und Austausch ein. Im Jahr 2020 musste der Jahresempfang Pandemie-bedingt abgesagt werden. 2021 konnte die Veranstaltung nur online durchgeführt werden.

Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Präsidentin der Universität zu Lübeck, hielt die Eröffnungsrede

Ministerin Karin Prien hielt ein Grußwort

Prof. Marianne Schrader (rechts) wird mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet

Die AStA-Vorsitzenden Florian Marwitz und Jessica Gilmore berichteten aus der Studierendenschaft


 

Weltweite Studie zum Vertrauen in die Wissenschaft

Mythos „Vertrauenskrise“: Weltweite Studie mit Lübecker Beteiligung zeigt stabiles Vertrauen in...


 

Feierliche Ehrung der Universitätsabschlüsse

Die Universität zu Lübeck verabschiedete 682 Absolvent*innen


 

EU-Büro Lübeck für Forschungsförderung gegründet

Universität zu Lübeck und Technische Hochschule Lübeck verstärken Beratungsangebot für...


 

Erfolgreicher Hackathon 2025

Rückblick auf den Hackathon „Anno 2025“ am 17. und 18. Januar 2025 im Audimax

Aktuelles

Mi, 23.10.2024
Ringvorlesung Wintersemester 2024/25

„(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS“ ist eine öffentliche Vorlesungsreihe des Studium Generale



Mi, 15.01.2025
Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Februar



Sa, 08.02.2025
I Himmelen - Paradiesische Musik aus Skandinavien

Der Universitätschor Lübeck präsentiert am 8. Februar das Semesterabschlusskonzert (19:30 Uhr, Dom zu Lübeck)



Mi, 12.02.2025
Rassismus und psychische Erkrankungen

Vortrag von Prof. Andreas Heinz im Studium generale am 12. Februar (20 Uhr, Übergangshaus, Königstraße 54-56)



Do, 13.02.2025
NeuroGenderings: Sex/Gender informed Brain Research

Vortrag von Frau Prof. Sigrid Schmitz (Humboldt University Berlin) im Rahmen der Distinguished Lecture Series „Sexdiversity“ am 13. Februar 2025 (16 Uhr, Königstraße 42)