Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Blog der Präsidentin (Ausgabe 01/2022)

Montag, 03.01.2022

Professorin Gabriele Gillessen-Kaesbach schreibt in ihrem Blog über Themen innerhalb und außerhalb der Universität

Ein gesundes und positives neues Jahr wünsche ich Ihnen allen. Lassen Sie uns gemeinsam hoffnungsvoll nach vorn schauen, auch wenn 2022 so begonnen hat, wie 2021 geendet ist – mit einem bangen Blick auf die Corona-Lage. Nun leben wir schon fast zwei Jahre mit dem Coronavirus und haben uns nicht vorstellen können, dass das Virus uns so lange begleiten wird. Eine schöne Nachricht war daher der Impfstoff: Mehr als 70% der Bevölkerung sind in der Zwischenzeit schon zweimal geimpft und viele haben auch schon eine Booster-Impfung erhalten. Aber das Virus überrascht mit immer neuen Varianten.

In Schleswig-Holstein konnten wir uns sehr lange über niedrige Inzidenzwerte freuen. In den letzten Tagen verzeichnen wir jedoch aufgrund von Superspreading-Events eine deutliche Zunahme der Infektionen. Was wird das für den Präsenzunterricht an unserer Hochschule bedeuten? Nach drei Semestern mit hybriden Lehrveranstaltungen haben wir das Wintersemester 2021/22 unter 3G-Bedingungen bisher in überwiegender Präsenz durchführen können. Noch in dieser Woche erwarten wir neue Informationen zum weiteren Procedere vom zuständigen Ministerium. Wir hoffen sehr, dass wir auch in den nächsten Wochen Präsenzveranstaltungen durchführen können und werden uns wie immer so schnell wie möglich bei Ihnen melden, wenn wir mehr wissen.

Ich möchte den heutigen BLOG zum Anlass nehmen, allen Mitarbeitenden für Ihren Einsatz und den Studierenden für Ihr Verständnis ganz herzlich zu danken. Ein besonderer Dank für eine immer aktuelle und professionelle Kommunikation der ständig neuen Coronaregeln gebührt unserer Kanzlerin, Frau Magens, und Till Tantau für die perfekte Umsetzung in die Praxis. Ich wünsche uns allen, dass sich die Pandemie im diesem Jahr abschwächt, dass das Virus endemisch wird und uns somit einem normalen Alltag näher bringt.

Herzliche Grüße, Ihre Gabriele Gillessen-Kaesbach


 

Weltweite Studie zum Vertrauen in die Wissenschaft

Mythos „Vertrauenskrise“: Weltweite Studie mit Lübecker Beteiligung zeigt stabiles Vertrauen in...


 

Feierliche Ehrung der Universitätsabschlüsse

Die Universität zu Lübeck verabschiedete 682 Absolvent*innen


 

EU-Büro Lübeck für Forschungsförderung gegründet

Universität zu Lübeck und Technische Hochschule Lübeck verstärken Beratungsangebot für...


 

Erfolgreicher Hackathon 2025

Rückblick auf den Hackathon „Anno 2025“ am 17. und 18. Januar 2025 im Audimax

Aktuelles

Mi, 23.10.2024
Ringvorlesung Wintersemester 2024/25

„(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS“ ist eine öffentliche Vorlesungsreihe des Studium Generale



Mi, 15.01.2025
Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Februar



Sa, 08.02.2025
I Himmelen - Paradiesische Musik aus Skandinavien

Der Universitätschor Lübeck präsentiert am 8. Februar das Semesterabschlusskonzert (19:30 Uhr, Dom zu Lübeck)



Mi, 12.02.2025
Rassismus und psychische Erkrankungen

Vortrag von Prof. Andreas Heinz im Studium generale am 12. Februar (20 Uhr, Übergangshaus, Königstraße 54-56)



Do, 13.02.2025
NeuroGenderings: Sex/Gender informed Brain Research

Vortrag von Frau Prof. Sigrid Schmitz (Humboldt University Berlin) im Rahmen der Distinguished Lecture Series „Sexdiversity“ am 13. Februar 2025 (16 Uhr, Königstraße 42)