Lohnt sich der Blick in die beatmete Lunge? - Antrittsvorlesung von Priv.-Doz. Dr. Hermann Heinze am 22. Oktober (17 Uhr s.t., Hörsaal AM 4)
Die intensivmedizinische Therapie von Patienten mit Lungenversagen hat sich in den letzten Jahren bedeutend gebessert. Allerdings wird zunehmend deutlich, dass die oftmals nötige Beatmung des Patienten selber eine Lungenschädigung hervorrufen kann.
Unter den modernen Techniken zur Überwachung der Beatmung scheint die Elektrische Impedanztomographie das meiste Potenzial zu besitzen. Das strahlungsfreie, nicht-invasives Verfahren zur Darstellung der regionalen Verteilung der Ventilation ermöglicht die kontinuierliche Überwachung und individuell passende Einstellung der Beatmung.
Doch bisher ungeklärt ist die Frage, ob daraus wirklich ein Vorteil für den Patienten entsteht. Oder verschwindet die Technik, so wie andere zunächst vielversprechende Verfahren bald wieder in der Versenkung?
Priv.-Doz. Dr. med. Hermann Heinze ist außerplanmäßiger Professor im Fachgebiet Anästhesiologie an der Universität zu Lübeck.
Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...
Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...
2025 startet erneut eine Erhebung, die Einblicke in die gesundheitliche Lage sowie die...
Die Kommission für die Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEsF) unterstützt Forschende an der...
für die Ukraine