Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Adrian Leverkühn als Faust-Figur

Samstag, 02.01.2021

Prof. Dr. Friedhelm Marx (Foto: Lübeck hoch 3)

"Doktor Fausti Weheklag" und das Ende des Romans - Teil 4 der Ringvorlesung "Thomas Manns Doktor Faustus in Wort und Ton" von Musikhochschule Lübeck und Universität zu Lübeck (26. Januar, 18 Uhr online)

Kaum ein anderer Roman passt besser zur Musikstadt Lübeck als Thomas Manns "Doktor Faustus": Zum einen ist da Thomas Mann, der in Lübeck Geborene, der die Stadt noch immer prägt. Zum anderen liegt mit Doktor Faustus einer der bedeutendsten Musikerromane vor, der nicht nur die Biografie des mit dem Teufel in einen Bund tretenden fiktiven Komponisten Adrian Leverkühn ins Zentrum rückt, sondern auch mit der einen oder anderen an Theodor W. Adorno angelehnten musikwissenschaftlich gefärbten Passage gespickt ist.

Die Ringvorlesung, die online über den MHL-Stream ausgestrahlt wird, nimmt sowohl aus musik- als auch aus literaturwissenschaftlicher Perspektive verschiedene Aspekte des Romans in den Blick. Dabei steht vor allem auch die Verknüpfung mit dem unmittelbaren Klangerlebnis im Fokus: Alle Vorträge werden von einem passenden musikalischen Programm durch Studierende der Musikhochschule begleitet. Durch die Fülle an Verweisen auf real existierende musikalische Werke sowie auf die fiktiven Kompositionen Adrian Leverkühns im Roman ist dieser Einbezug des direkten Hörerlebnisses essentiell für ein sinnliches Verständnis des Werkes.

In Folge 4 der Ringvorlesung rückt Prof. Dr. Friedhelm Marx am 26. Januar Adrian Leverkühn als Faust-Figur ins Zentrum des Interesses und spricht über "'Doktor Fausti Weheklag' und das Ende des Romans". Die MHL-Studierenden Mert Yesilmenderes (Klavier) sowie Celina Denden, Johanna Thomsen und Nataliya Bogdanova (Gesang) präsentieren dazu Werke von Berg, Monteverdi und Schönberg. Eine anschließende Question&Answer-Live-Schalte bietet Raum für Diskussionen mit dem Redner.

Friedhelm Marx hält seit 2004 Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Promotion 1994 mit einer Arbeit über Goethe und Wieland, Habilitation 2000 mit einer Arbeit über Christusfigurationen im Werk Thomas Manns. Mitherausgeber der "Großen Kommentierten Frankfurter Ausgabe der Werke Thomas Manns" (GKFA); Sprecher der Jury zur Vergabe des Thomas-Mann-Literaturpreises der Hansestadt Lübeck und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Neuere Veröffentlichungen als Mitherausgeber: "Thomas Manns Doktor Faustus – Neue Ansichten, Neue Einsichten" (2013), "Thomas-Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung" (2015), "Handlungsmuster der Gegenwart. Beiträge zum Werk von Lukas Bärfuss" (2017), "Literatur im Ausnahmezustand. Beiträge zum Werk Kathrin Rögglas" (2019), "Wunschort und Widerstand. Zum Werk Uwe Timms" (2020).

Die nächste und letzte Folge der Ringvorlesung wird am 2. Februar um 18 Uhr über den MHL-Stream ausgestrahlt. Die vorherigen Folgen sind dort weiterhin verfügbar.

Das Projekt ist eine Kooperation der Musikhochschule Lübeck, der Universität zu Lübeck und der Kulturakademie der Vorwerker Diakonie.


 

Digitale Therapie: neue Hilfe für Borderline-Betroffene

Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...


 

Neue Runde des GRK2887 VISION gestartet

Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...


 

Neue Befragung zur Gesundheits- und Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein

2025 startet erneut eine Erhebung, die Einblicke in die gesundheitliche Lage sowie die...


 

KEsF: Sicher forschen und Risiken verstehen an der UzL

Die Kommission für die Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEsF) unterstützt Forschende an der...