Die Sektionen Informatik/Technik und Naturwissenschaften verleihen die akademischen Grade "Dr. rer. nat.", "Dr.-Ing.","Dr. phil." und "Doctor of Philosophy (PhD)". Der Promotionsausschuss ist identisch mit dem Senatsausschuss MINT (die Sitzungstermine entnehmen Sie bitte der Seite "Senatsausschuss MINT"); Vorsitzender ist Herr Prof. Dr. Heinz Handels.
Alle "Starter*innen" werden gebeten, sich in der Geschäftsstelle - MINT (s. u.) anzumelden!
Bitte füllen Sie dazu das Online-Formular aus:
Bitte kontaktieren Sie die Geschäftsstelle MINT ein halbes Jahr vor Abgabe der Dissertation; hier erhalten Sie alle Informationen über Details zu Ablauf und Formalitäten:
Britta Schulz
Geschäftsstelle - MINT
Geb. 64, Zimmer 101, EG
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Tel.: +49 451 3101-3002
mint.buero(at)uni-luebeck.de
Die derzeit gültige Promotionsordnung finden Sie hier
Ungültigkeitserklärung eines Dienstsiegels:
Auslage von Dissertationen und Gutachten (Einsichtnahme nur von promovierten Mitgliedern des Promotionsausschusses sowie für habilitierte Mitglieder der MINT-Sektionen):
Matthias Rath, M.Sc.: “Invariant Integration for Prior-Knowledge Enhanced Deep Learning Architectures”, vom 14.02. bis 07.03.2025
Joanna Kosinska, Magister: „Metabolic and cellular factors determining the therapeutic effects of dimethyl fumarate“, vom 18.02. bis 11.03.2025
Leonie Hilger, M.Sc.: „Einfluss zwei- und dreidimensionaler Kultur auf das Genexpressionsprofil humaner Parotis-abgeleiteter Stammzellen“, vom 18.02. bis 11.03.2025
Julia Maier, M.Sc.: "Aparecium: Revealing the Role of the Zona Incerta in Central Thyroid Hormone Action", vom 18.02. bis 11.03.2025
Mourad Zoubir, M.Sc.: „The Role of Psychological Basic Need Satisfaction in Seafarers’ Interaction with Energy-Efficiency Decision Support Systems and Preferences for Automation Types“, vom 18.02. bis 11.03.2025
Mündliche Prüfungen:
Die Hochschulöffentlichkeit kann am öffentlichen Teil, die habilitierten Mitglieder der MINT-Sektionen an der gesamten Prüfung teilnehmen. Familie oder Freunde dürfen an der Prüfung nicht teilnehmen!
Montag, den 24.02.2025, 10:30 Uhr, CBBM Raum B1/B2: Francesca-Maria Raffaelli, M. Sc.: „BAT, can you feel the stream of dopamine? – Peripheral administration of dopamine or specific dopamine receptor agonists does not spark BAT thermogenesis in mice“
Dienstag, der 25.02.2025, 09:00 Uhr, Raum B5 im CBBM: Samuel Kühs, M.Sc.: “Modulation der elektrischen Erregbarkeit sensorischer Neurone durch Funktionsveränderungen von NaV1.9-Kanälen“
Mittwoch, der 26.02.2025, 12:00 Uhr, Seminarraum BMF (4. OG): Pashmina Wiqar Shah, M. Phil.: „The Impact of the Pro-Atherogenic MRAS gene in Smooth Muscle Cells“
Dienstag, der 04.03.2025, 13:30 Uhr, Raum Dijkstra (56/57), Gebäude 64: Jörg Panzer, M. Sc.: „Untersuchung des Einflusses dreidimensionaler Kultivierung auf Neuronen und Schweißdrüsenzellen mit Fokus auf elektrophysiologischer Funktionalität“
für die Ukraine