Dauer:
2 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Semester | Leistungspunkte:
12 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Informatik 2019 (Wahlpflicht), Vertiefungsmodule, Beliebiges Fachsemester
- Master IT-Sicherheit 2019 (Wahlpflicht), Vertiefung Informatik, 1. oder 2. Fachsemester
- Master Entrepreneurship in digitalen Technologien 2020 (Wahlpflicht), fachspezifisch, Beliebiges Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - CS5161-P: Nanonetzwerke (Projektarbeit, 1 SWS)
- CS4518-S: Seminar Internet of Things oder Seminar Nanonetzwerke (Seminar, 2 SWS)
- CS5161-V: Nanonetzwerke (Vorlesung, 2 SWS)
- CS5158-V: Advanced Internet Technologies (Vorlesung, 2 SWS)
- CS5158-Ü: Advanced Internet Technologies (Übung, 1 SWS)
| Workload: - 105 Stunden Präsenzstudium
- 165 Stunden Selbststudium
- 45 Stunden Prüfungsvorbereitung
- 30 Stunden Bearbeitung eines individuellen Themas inkl. Vortrag und schriftl. Ausarbeitung
- 15 Stunden Eigenständige Projektarbeit
| |
Lehrinhalte: | - Fundamentale Designprinzipien des Internet
- Probleme des heutigen Internet
- Backbone Technologien
- Mobiles Internet
- IPv6 und verwandte Entwicklungen
- Delay Tolerant Networks (DTN)
- Internet of Services / Internet of Things
- Peer-To-Peer-Netzwerke
- Big Data Ansätze
- Ziele, Architekturen, Algorithmen und Protokolle des zukünftigen Internet
- Self-Assembly Systeme
- Reduktionen und Kompilation
- Begriffe & Zusammenhänge Nanonetzwerk
- Simulationswerkzeuge für Nanonetzwerke
- Umsetzung in medizinischen Anwendungsszenarien
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden verstehen die fundamentalen Designentscheidungen, die zur Entwicklung der Internetnetprotokolle geführt haben.
- Sie setzten sich mit den ursprünglichen Anforderungen an das Internet auseinander und erkennen die Konsequenzen, die deren damalige Gewichtung auf das heutige Internet hat.
- Sie kennen grundlegende, allgemeingültige Kriterien zum Entwurf von Netzwerken (End-To-End Argument, Fate Sharing, etc.).
- Sie lernen technologische wie gesellschaftliche Entwicklungen kennen, die zu den massiven Veränderungen in der Infrastruktur des Internet geführt haben (Wachstum, Innovationen wie mobile Kommunikation, etc.)
- Sie erkennen die Probleme der derzeitigen Internetarchitektur und können potenzielle Lösungsmöglichkeiten durch Vergleich mit alternativen Ansätzen ableiten.
- Sie lernen das Forschungsgebiet des Future Internet kennen und begegnen so einer Reihe aktueller Ansätze, die das Internet der Zukunft erforschen.
- Sie können grundlegende IoT-Anwendungen entwerfen, implementieren und testen.
- Sie können Daten aus IoT-Systemen effizient sammeln, analysieren und interpretieren.
- Sie können sich mit realen Anwendungsfällen auseinander setzen und Lösungen für spezifische Branchen entwickeln.
- Sie können die aktuellen Trends und zukünftigen Entwicklungen im IoT-Bereich erkennen und kritisch bewerten.
- Sie können die grundlegenden Begriffe von Nanonetzwerken erklären.
- Sie können grundlegende Zusammenhänge verschiedener Berechnungmodelle erklären.
- Sie können Self-Assembly Systeme beschreiben.
- Sie können die Beschränkungen und Besonderheiten auf Nanoebene analysieren und beschreiben.
- Sie können Modelle anhand von Simulationen verifizieren oder falsifizieren.
- Sie können grundlegende theoretische Konzepte auf verwandte Fragestellungen übertragen.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - Olivier Hersent, David Boswarthick, Omar Elloumi: The Internet of Things: Key Applications and Protocols - Wiley, 2012
|
Sprache: - Englisch, außer bei nur deutschsprachigen Teilnehmern
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Erfolgreiche Teilnahme am Seminar Modulprüfung(en): - CS4518-L1: Aktuelle und zukünftige Netzwerktechnologien, mündliche Prüfung, 100% der Modulnote |
Letzte Änderung: 7.3.2025 |
für die Ukraine