Auf dieser Seite findest Du Antworten sowohl von uns als auch von Studierenden auf viele Fragen rund um das RAS-Studium in Lübeck.
Nein, der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bewerbungen werden direkt an die Universität geschickt. Die Bewerbung kann online über die Seite der Universität vorgenommen werden. Bewerbungsschluss ist in jedem Jahr der 15. September.
Ab dem Wintersemester 2016 werden zunächst unbegrenzt viele Bachelor-Studierende im ersten Semester zugelassen. Um ein gutes Betreuungsverhältnis auch in Zukunft gewährleisten zu können, könnte in zukünftigen Wintersemestern eine Zulassungsbeschränkung eingeführt werden.
Ein Beginn des Bachelorstudiums "Robotik und Autonome Systeme" ist immer zum Wintersemester des Jahres möglich.
Ein Beginn des konsekutive Masterstudium "Robotik und Autonome Systeme" ist sowohl im Wintersemester, als auch im Sommersemester möglich.
Studierende, die seit dem Wintersemester 2010/2011 mit ihrem Studium an der Universität zu Lübeck begonnen haben, haben insgesamt drei Prüfungsversuche (d.h. zwei Wiederholungen) pro Modul (vgl. § 17 Wiederholung, der Prüfungsverfahrensordnung).
Die Prüfung sollte nach dem Erwerb der Prüfungsvoraussetzungen angegangen werden, dabei kann jedoch frei zwischen erstem und zweitem Termin entschieden werden. Hat man einmal eine Prüfung versucht und ist durchgefallen, so ist man verpflichtet, den nächst-möglichen Prüfungstermin erneut wahrzunehmen. Ein Nichterscheinen gilt hier dann als weiterer Fehlversuch.
Eine einmal mit mindestens 4.0 bestandene Prüfung kann nicht wiederholt werden.
Im Bachelor müssen Wahlpflichtmodule im Umfang von mindestens 8 KP eingebracht werden. Die Auswahl beschränkt sich auf die Liste der Studiengangsordnung sowie der Zusatzliste des Prüfungsausschusses (siehe Downloadbereich). Bei Interesse an einer Veranstaltung, die hier nicht mit aufgelistet ist, muss individuell beim Prüfungsausschussvorsitzenden erfragt werden, ob die Veranstaltung als Wahlpflichtfach anerkannt werden kann. Es können mehr als drei Wahlpflichtfächer absolviert werden. Am Ende kann dann ausgewählt werden, welche in die Gesamtnote mit eingehen sollen. Pflichtveranstaltungen können nicht noch einmal als Wahlpflichtfach eingebracht werden.
Im Bachelor sowie später im Master müssen Wahlpflichtmodule in einem Umfang eingebracht, der in den jeweiligen Studienplänen gekennzeichnet ist. Zusätzlich müssen Wahlpflichtmodule im Umfang von 4 KP aus dem nicht-fachspezifischem Wahlpflichtkatalog gewählt werden.
Die Auswahl beschränkt sich zunächst auf die Liste der Studiengangsordnung. Es können Wahlpflichtmodule über den vorgegebenen Umfang hinaus absolviert werden. Am Ende kann dann ausgewählt werden, welche in die Gesamtnote mit eingehen sollen. Pflichtveranstaltungen können nicht noch einmal als Wahlpflichtmodul eingebracht werden.
Neben diesen Fächern kann der Prüfungsausschuss zusätzliche Veranstaltungen für den fachspezifischen und den nicht-fachspezifischen Wahlpflichtbereich anerkennen.
Die Universität zu Lübeck bietet ein sechs-semestriges RAS-Bachelorstudium und ein konsekutives vier-semestriges RAS-Masterstudium an.
Ein Beginn des RAS Bachelorstudiums ist immer zum Wintersemester des Jahres möglich.
Das Studium besteht aus vier primären Säulen, in denen unterschiedliche Veranstaltungen angeboten werden: Mathematik, Informatik, Elektrotechnik und Technische Mechanik. Zusätzlich erhalten die Studierenden eine solide Basisausbildung in den verbindenen Elementen, die für die Robotik wertvoll sind. Hierbei ist es keinesfalls notwendig, entsprechende Leistungskurse belegt zu haben. Was zählt ist das Interesse an diesen Bereichen.
Es wird jedes Jahr im Mai/Juni ein Schnuppertag bei uns vor Ort angeboten. Der genaue Termin und die Anmeldung werden rechtzeitig auf der RAS-Seite angekündigt/verlinkt. Außerdem sind wir auf zahlreichen Abimessen vertreten.
Bei weiteren unbeantworteten Fragen helfen wir auch gerne persönlich weiter:
Studiengangskoordination:
Christian Hoffmann
(studium.ras(at)uni-luebeck(dot)de, 0451/3101 6211)
Studiengangsleitung:
Prof. Dr. Philipp Rostalski
(philipp.rostalski(at)uni-luebeck(dot)de, 0451/3101 6201)
Allgemeine Studienberatung:
Dr. Sabine Voigt
(voigt(at)zuv.uni-luebeck(dot)de, 0451/3101 1250)
![]() |
Dr.-Ing. Kristian Ehlers Studiengangskoordination RAS; Sprechstunde auf Anfrage |
für die Ukraine