Sie haben eine diagnostizierte Migräne?
Dann laden wir Sie ein, an unserer Studie teilzunehmen!
Interessiert❓Schreiben Sie uns❗️
ifg.migraene(at)uni-luebeck(dot)de
Wir suchen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine spannende Studie, die untersucht, ob gezielte Physiotherapie die Häufigkeit der Kopfschmerztage reduzieren kann.
Teilnahmevoraussetzungen
Folgende Kriterien müssen für eine Teilnahme erfüllt sein (Einschlusskriterien):
Folgende Kriterien dürfen nicht zutreffen (Ausschlusskriterien):
Warum wird die Studie durchgeführt?
Migräne ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit, von der etwa 15% der Menschen betroffen sind. Bemerkenswert ist, dass über 70% der Migränepatient*innen auch unter Nackenschmerzen leiden.
Es wird vermutet, dass anhaltende Reize aus dem Nackenbereich möglicherweise erneute Migräneattacken auslösen können. Daher untersucht diese Studie, ob Physiotherapie zusätzlich zur üblichen ärztlichen Versorgung die Anzahl der Kopfschmerztage pro Monat reduzieren kann.
Die Annahme ist, dass Physiotherapie zu einer Verringerung von Muskelverspannungen im Nackenbereich und einer verbesserten Körperwahrnehmung führt. Dies könnte wiederum die migränebedingte Beeinträchtigungen reduzieren und die Selbstwirksamkeit verbessern.
Wie läuft die Studie ab?
1. Anmeldung: Bei Interesse schrieben Sie eine E-Mail an ifg.migraene(at)uni-luebeck(dot)de. Sie erhalten dann eine zufällig generierte fünfstellige Nummer und einen Link zur Online-Erhebung der Studienfragebögen.
2. Untersuchung: Nach Prüfung der Ein- und Ausschlusskriterien werden Sie von speziell geschulten Physiotherapeut*innen anhand einer evidenzbasierten Testzusammenstellung untersucht. Sie erhalten eine Liste der teilnehmenden Praxen in Schleswig-Holstein. Die Termine für die Untersuchung vereinbaren Sie selbstständig.
3. Gruppeneinteilung: Sie werden zufällig in eine von zwei Gruppen eingeteilt. Die Teilnehmenden beider Gruppen erhalten 10 Einheiten Physiotherapie, jedoch zu unterschiedlichen Zeitpunkten:
o Gruppe 1: Sie erhalten die Physiotherapie direkt im Anschluss an die Eingangsuntersuchung
o Gruppe 2: Sie erhalten die Physiotherapie zu einem späteren Zeitpunkt, 6 Monate nach der Eingangsuntersuchung
4. Therapie: Die Physiotherapie umfasst individuell angepasste Maßnahmen wie Kräftigungsübungen, Mobilisation, Koordinations- und Haltungsübungen sowie Weichteilmobilisationen. Die Termine für die Behandlung vereinbaren Sie selbstständig, diese erfolgt ebenfalls ausschließlich in einer der teilnehmenden Praxen in Schleswig-Holstein.
Wenn Sie an der Studie teilnehmen möchten, melden Sie sich bei dem Projektteam, über die folgende Mailadresse:
➡︎ ifg.migraene(at)uni-luebeck(dot)de
Lassen Sie sich von speziell geschulten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten untersuchen und behandeln!
Seien Sie Teil des Projekts mit dem Ziel, ein besseres Versorgungsangebot für Menschen mit Migräne zu schaffen.
Was wird von mir erwartet?
Für die Teilnahme an der Studie benötigen Sie eine ärztliche Verordnung für 10 Einheiten Physiotherapie. Diese dient als Unbedenklichkeitsbescheinigung und wird je nach Gruppenzuordnung zu Beginn der Studie oder nach 6 Monaten benötigt. Wichtige Punkte hierbei sind:
Für eine erfolgreiche Durchführung der Studie ist Ihre regelmäßige Dokumentation wichtig. Je nach Gruppenzuordnung dokumentieren Sie Ihre Kopfschmerzen über einen Zeitraum von 6 oder 9 Monaten in einem Kopfschmerztagebuch. Zusätzlich füllen Sie zu drei festgelegten Zeitpunkten (nach 3 und 6 Monaten) Fragebögen aus, die uns helfen, den Effekt der Physiotherapie zu beurteilen. Die Fragebögen erhalten Sie entweder als Online-Link oder auf Wunsch per Post.
Die vollständige und regelmäßige Dokumentation Ihrer Kopfschmerzen ist für die Bewertung der Therapiewirkung von großer Bedeutung. Nur so können wir feststellen, ob die Physiotherapie zu einer Verbesserung Ihrer Beschwerden beiträgt
Wer führt die Studie durch?
Die Studie wird von der Universität zu Lübeck und der Leitung von Frau Prof. Dr. Kerstin Lüdtke durchgeführt.
QR-Code für Ihre Mail an uns
ifg.migraene(at)uni-luebeck(dot)de
für die Ukraine