Dauer:
2 Semester | Angebotsturnus:
Wird nicht mehr angeboten | Leistungspunkte:
6 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Angebot fächerübergreifend für Gesundheitswissenschaften (Wahlpflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, Beliebiges Fachsemester
- Master Angebot fächerübergreifend (Wahlpflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, Beliebiges Fachsemester
- Bachelor Angebot fächerübergreifend (Wahlpflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, Beliebiges Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - PS1100-V: Nachhaltige Bioökonomie (Vorlesung, 1 SWS)
- EC4008-V: Entrepreneurship & Innovation (Vorlesung, 3 SWS)
- PS1102-V: Gesellschaftliche Einordnung der Nachhaltigkeitswissenschaften (Vorlesung, 1 SWS)
- PS1100-S: Gesellschaftliche und ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit (Seminar, 1 SWS)
| Workload: - 90 Stunden Selbststudium
- 90 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Die Idee der nachhaltigen Entwicklung und ihre historische Einordnung
- Grundlagen für theoretische Konzepte einer nachhaltigen Entwicklung
- Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung und ihrer wissenschaftlichen Resonanz
- Grundbegriffe einer Nachhaltigkeitsethik
- Grundlagen der Wissenschaftstheorie und transdisziplinären Forschung
- Spezifische Aspekte der Methodologie der Nachhaltigkeitswissenschaften
- Unternehmerische Nachhaltigkeit, Entrepreneurship & Innovation
- Vorstellung und Besprechung ausgewählter Handlungsfelder: Nachhaltigkeit durch Klimaschutz am Beispiel der Moorrenaturierung, nachhaltiges Wassermanagement, Kostenvermeidung durch Hochwasser- und Küstenschutz in Deutschland
- Zusammenhang zwischen Bioökonomie und Nachhaltigkeit an exemplarischen Beispielen: Die Herkunft der Biomasse, die Nutzung von Biomasse zur Herstellung von Treibstoff und Chemikalien, die Bioökonomie unter dem Blickwinkel der Innovationsökonomie, die Bioökonomie als Kreislauf- und Verbundsystem
- Kriterien für den Erfolg der Bioökonomie
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Studierende können die Themen Nachhaltigkeit, Bioökonomie und Biotechnologie verstehen und anhand von Beispielen erläutern
- Sie beherrschen die Grundlagen zur ökologischen, sozialen und ökonomischen Einschätzung der Nachhaltigkeit von technologischen Entwicklungen
- Sie besitzen ein Verständnis dafür, welche Verfahren in welchen Bereichen (Wirtschaft, Medizin, Forschung, Transfer) nachhaltig sind und welche Kriterien sie erfüllen müssen
- Sie verstehen das System der Bioökonomie und die Besonderheiten einer nachhaltigen Bioökonomie
- Sie beherrschen die wesentlichen Grundlagen der Ökologie und ihre ökonomische Einordnung
- Sie verstehen die Bedeutung der Bioökonomie und der Nachhaltigkeit im Bereich des Entrepreneurship (Management, digitale Wirtschaft, Betriebswirtschaft und Ausgründungen)
- Sie bekommen ein Allgemeinverständnis für die Nachhaltigkeitswissenschaften und lernen ihre Bedeutung für die Gesellschaft und die gegenwärtigen und künftigen ökonomischen Entwicklungen kennen
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - Harald Heinrichs, Gerd Michelsen: Nachhaltigkeitswissenschaften - Springer Spektrum; 2014
- Joachim Pietzsch: Bioökonomie für Einsteiger - Springer Spektrum; 1. Aufl. 2017 Edition
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine formalen, naturwissenschaftliche Kenntnisse werden aber benötigt Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Keine Modulprüfung(en): - PS1100-L1: Gesellschaftliche und ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit, Portfolioprüfung bestehend aus: 15 Punkten in Form einer individuellen Hausarbeit, 45 Punkten in Form einer Semesterpräsentation und 40 Punkten in Form der Klausur. Die Note ergibt sich wie folgt: 50 bis 54 Punkte für eine 4,0, dann 55 bis 59 Punkte für eine 3,7 und so weiter bis am Ende 95 bis 100 Punkte für eine 1,0. Nicht wählbar für Studierende des Masterstudiengangs Entrepreneurship in digitalen Technologien |
Letzte Änderung: 31.7.2023 |
für die Ukraine