Website

Informatik

Breite Basis – Umfangreiche Vertiefungsmöglichkeiten

An der Universität zu Lübeck haben Sie ab dem ersten Semester die Möglichkeit, mit einem reichhaltigen Angebot an Vertiefungen Ihre individuellen Interessen zu entdecken und umzusetzen.

Bioinformatik und Systembiologie

Web und Data Science / Data Science und KI

Software Systems Engineering
Individuell vertiefen

Individuelle Vertiefung

Im Bachelor können Sie in jedem Semester mindestens ein vertiefendes Modul selbst wählen. In späteren Semestern wird der Freiraum für Vertiefungen sogar noch ausgeweitet. So kann jeder das erkunden, was ihn fasziniert. Mehr…

Alternativ können Sie eine kanonische Vertiefung als Paket wählen.

Auch im Master kann man entweder die kanonische Vertiefung fortsetzen oder die umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten individuell nutzen.

Bioinformatik und Systembiologie

Die Bioinformatik wendet das Arsenal der Informatikmethoden auf biologische, insbesondere genetische Daten an. Umgekehrt lässt sich die Informatik von der Natur inspirieren: Es entstehen genetische Algorithmen oder neuronale Netze.

Das universitäre Umfeld bietet hervorragende Möglichkeiten zur interdisziplinären Forschung und Lehre in Kooperation mit den Life Sciences.  Mehr…

Web und Data Science / Data Science und KI

In Anwendungen fallen zunehmend größere Datenmengen an, deren Auswertung ein großes Potential z.B. zur Optimierung von Prozessen und zur Akquise neuer Kunden bietet.

So werden händeringend Absolventinnen und Absolventen gesucht, die mit aktuellen Kenntnissen und fundierten Erfahrungen in neuartigen Methoden zur Datenauswertung praktische Probleme lösen können. Mehr…

Software Systems Engineering

Die Vertiefung Software-Systems-Engineering beschäftigt sich mit der Modellierung und Implementierung großer, komplexer Softwaresysteme. Dabei spielen alle Phasen des Softwarelebenszyklus eine Rolle: Von der Anforderungsanalyse über die Spezifikation bis zur praktischen Umsetzung und schließlich dem Betrieb und der Wartung. Mehr…

Studieren und Freizeit

Lübeck bietet mehr als ein Informatik-Studium, welches beim CHE-Ranking einen Spitzenplatz in den Kategorien Studienorganisation und Prüfungen belegt:

Lübecks mittelalterlicher Stadtkern ist Weltkulturerbe. Trave, Wakenitz und die Ostsee laden zum Wassersport ein. Hamburg und Skandinavien liegen vor der Tür. Einst war Lübeck Königin der Hanse, heute hat Lübeck den größten Fährhafen Europas zu bieten.

 

 

Kennenlernen

Haben Sie Interesse gefunden am Studiengang?
Dann könnte Sie interessieren:

Überblick
Gute Gründe für Informatik in Lübeck
Info-Veranstaltungen
100-Sekunden-Video


Studiengang Informatik  Alle Infos zum
ersten Semester


Universität

Erfolgreicher Hackathon 2025

Rückblick auf den Hackathon „Anno 2025“ am 17. und 18. Januar 2025 im Audimax

Am 17. und 18. Januar 2025 fand der zweite Hackathon unter dem Titel „Anno 2025“, organisiert vom Institut für Telematik (ITM) der Universität zu Lübeck, statt. Im Rahmen des Java-Projekts der Lehrveranstaltung „Einführung in die Programmierung“ war die Veranstaltung fester Bestandteil des Curriculums im ersten Semester der Studiengänge Informatik, Medieninformatik, IT-Sicherheit sowie Robotik und Automation. Ergänzt wurde die Teilnehmerliste durch eine freiwillige Teilnehmerin aus der Medizinischen Informatik.

Eine Herausforderung mit Eventcharakter

Mit insgesamt 71 Teams à zwei Personen – einige wenige Studierende traten auch allein an – war der Hackathon hervorragend besucht. 58 Teams meisterten die anspruchsvollen Aufgaben und erreichten die erforderliche Punktzahl von mindestens 90 Punkten. Ziel des zweitägigen Programmierwettbewerbs war es, in einer simulierten Welt „Anno 2025“ Schiffe strategisch über eine zweidimensionale Rasterkarte zu navigieren, um Waren effizient zwischen Häfen zu transportieren und dabei Hindernissen wie Eisschollen auszuweichen. Gleichzeitig mussten die Teilnehmenden Treibstoffverbrauch, Windbedingungen und Vertragsbedingungen berücksichtigen – alles mit dem Ziel, die höchste Punktzahl zu erzielen.

Die Gewinnerteams

Die drei besten Teams des Hackathons überzeugten mit herausragenden Leistungen:

• Platz 1: „Team Nicht Letzter“ (257 Punkte)

• Platz 2: „Der_imperiale_Senat_Des_Asozialen_Netzwerks“ (DiSDAiN) (238 Punkte)

• Platz 3: „Kein Plan“ (235 Punkte)

Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden mit einer Präsenttüte, einem 25-Euro-Verzehrgutschein sowie einem individuell gefertigten Acrylglaspokal, produziert im FabLab, ausgezeichnet. Alle Teilnehmenden erhielten außerdem einen exklusiven Sticker als Erinnerung an den Hackathon.

Ein Gemeinschaftsprojekt mit großem Engagement

Hinter dem reibungslosen Ablauf der Veranstaltung stand ein engagiertes Team des Instituts für Telematik. Sieben wissenschaftliche Mitarbeitende und 18 studentische Hilfskräfte kümmerten sich um den technischen Support, gaben hilfreiche Hinweise bei Problemen und sorgten für eine angenehme Atmosphäre. Unterstützt wurden sie durch den Technischen Dienst der Universität, der die Räumlichkeiten vorbereitete.

Für das leibliche Wohl der Teilnehmenden sorgten unter anderem die Sponsoren Oldendorff und singularIT, die nicht nur großzügige Unterstützung boten, sondern sich den Studierenden auch in kurzen Präsentationen vorstellten. Getränke, Suppen und eine Auswahl an süßen und herzhaften Snacks trugen ebenfalls zur erfolgreichen Durchführung bei. Der Pausenbereich im Foyer des Audimax war ein weiterer Höhepunkt: Leuchtwürfel des Instituts für Multimediale und Interaktive Systeme, LED-Lampen, eine Musikanlage des AStA und Liegestühle von Lübeck Tourismus schafften eine entspannte und zugleich motivierende Atmosphäre.

Ein erfolgreicher Abschluss

Marc Stelzner vom ITM zeigten sich am Ende zufrieden: „Der Hackathon war ein voller Erfolg – sowohl für die Studierenden als auch für uns. Die Stimmung war größtenteils ausgezeichnet, auch wenn der Wettbewerbscharakter für etwas Anspannung sorgte. Die hohe Teilnehmerzahl und die kreativen Lösungen der Teams haben uns beeindruckt.“

Mit dem Hackathon „Anno 2025“ hat das Institut für Telematik ein Event etabliert, das nicht nur als Prüfungsprojekt dient, sondern den Studierenden auch eine praxisnahe und kooperative Lernumgebung bietet. Nach diesem Erfolg blicken alle Beteiligten gespannt auf die nächste Auflage dieses einzigartigen Formats.

Veranstaltungen und Termine

Sa, 15.03.2025
Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. März



Fr, 02.02.2024
Rauschende Jubiläumsfeier - 30 Jahre Informatik

Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. em. Dr.-Ing. Dr. Ing. h.c. Heinrich Niemann




Der Programmierwettbewerb GCPC

Informatiker*innen aus ganz Deutschland nahmen teil



Mi, 25.01.2023
Was im (Berufs-)Leben oft übersehen wird

Growth Mindset – Studentisches Kolloquium in der Informatik mit Master-Absolvent Marcel Poelker (Taledo, Berlin) am 25. Januar (16 Uhr, Hörsaal AM2)



Mi, 30.03.2022
AI LAB Lübeck – ein KI-Ökosystem im Norden

Informationsveranstaltung des KI-Labs Lübeck am 30. März 2022 im MFC I



News

Seminarvorbesprechungstermine für das Sommersemester 2025

Für die Seminare im Sommersemester 2025 werden wieder Vorbesprechungstermine am Ende des...



Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. März



Erfolgreicher Hackathon 2025

Rückblick auf den Hackathon „Anno 2025“ am 17. und 18. Januar 2025 im Audimax



Neues Austauschprogramm gestartet

Informatik-Studierende berichten vom Aufenthalt am Worcester Polytechnic Institute in Massachusetts...



CHE-Ranking 2024 der Masterstudiengänge Mathematik und Informatik

Bestnoten für die Lehre



Studiengänge